Advanced Project Management (APM)

Hausarbeitsthemen2018WS

Advanced Project Management (APM)

Hausarbeitsthemen2018WS

Die Vorlesung "Advanced Project Management" wird im Sommersemester 2020 von mir nicht angeboten und die Homepageseiten dazu werden nicht gepflegt. Prüfungsteilnehmer (PO 2011) können ein Login per Mail anfordern.

  Im folgenden finden Sie Kurzbeschreibungen zu den Zielen der einzelnen Hausarbeiten. Bei allen Themen sollten zusätzlich - soweit sinnvoll machbar - Zusammenhänge mit dem agilen Projektmanagement aufgezeigt werden.

Präsentationsthemen 1 - 3: PM-Methoden (Abgabetermin: 19.11.)

  1. Parametrische Aufwandsschätzung
    • Es sollen Einsatzgebiete, Vorgehensweisen, methodische Konzepte und geeignete Tools für die parametrische (algorithmische) Aufwandsschätzung aufgezeigt und deren Einsatz speziell für die Budgetplanung von Projektportfolios untersucht werden.
    • Hummel, O. (2011). Aufwandsschätzungen in der Software- und Systementwicklung kompakt. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Abgerufen von https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-8274-2752-6.pdf
  2. Risikokennzahlen und Risikozuschläge
    • Das Projekt-Portfoliomanagement und die Projekt-Budgetplanung kommen ohne die Beurteilung von Risiken mit Kennzahlen und Risikozuschlägen nicht aus. Es soll aufgezeigt werden, wie Risiken in der Budgetplanung berücksichtigt und dafür geeignete Kennzahlen und Zuschläge festgelegt werden können.
    • Flyvbjerg, B. (2006). From Nobel Prize to project management: Getting risks right. Project Management Journal, 37(3), 5. Online unter http://flyvbjerg.plan.aau.dk/Publications2006/Nobel-PMJ2006.pdf.
    • Girmscheid, G. (2010). Risikobewusstes Projektcontrolling. In Strategisches Bauunternehmensmanagement (S. 807–837). Springer Berlin Heidelberg. Abgerufen von http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-14195-9_12
  3. Risikoportfolio-Analyse in Projekten
    • Es sollen die wichtigsten bzw. interessantesten Konzepte zum Management von Risiken in Projekten mit Hilfe von Risiko-Portfolios identifiziert und dargestellt werden. Der Einsatz dieser Konzepte soll anhand von ein oder zwei Beispielen dargestellt und die Pros und Contras von Risikoportfolios daraus abgeleitet werden.
    • Fiedler, R. (2014). Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle (6. Aufl. 2014). Wiesbaden: Imprint: Springer Vieweg, S. 145 - 160.

Präsentationsthemen 4 - 6: Produktentwicklungsprojekte (Abgabetermin: 10.12.)

  1. Produktentstehungsprozess im Automobilbereich
    • Anhand ausgewählter Beispiele soll der typische Entwicklungsablauf im Automobilbereich (z.B. nach VDA) hinsichtlich seiner Aufbau- und Ablauforganisation und der eingesetzten Managementmethoden dargestellt und seine Eignung für künftige Herausforderungen beurteilt werden. Schwerpunkt soll dabei auf der Zusammenarbeit der Ersthersteller mit ihren Zulieferern und anderen externen Partnern liegen.
    • Hab, G., & Wagner, R. (2013). Projektmanagement in der Automobilindustrie: Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. hda-Bibliothek bzw. Download über Springer Link
    • Schulz, M. (2014). Neue Schwerpunkte für den Produktentstehungsprozess bis zum Jahr 2025. In Logistikintegrierte Produktentwicklung (S. 245–260). Springer Fachmedien Wiesbaden. Abgerufen von http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-04927-0_8
  2. Agile Produktentstehungsprozesse im Automobilbereich
    • Der Software-Anteil nimmt in Autos immer mehr zu und für Entwicklungsprojekte ist immer mehr Geschwindigkeit und Flexibilität gefragt. Es soll aufgezeigt werden, welche agilen Ansätze dazu verfolgt werden und wo deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum agilen PM in der IT liegen.
    • Erretskamps, H., Oswald, A., Wagner, R., & Grau, N. (2014). Der agile Produktentstehungsprozess-mehr als ein Prozess. In Basiswissen Projektmanagement: Prozesse und Vorgehensmodelle (S. 137–168). Abgerufen von https://www.agilean.de/pdf-infos/erretkamps-agiler-pep.pdf
  3. Entwicklungsprojekt Boeing Dreamliner
    • In dem Projekt Boeing Dreamliner wurde ähnlich wie in der Automobilentwicklung massiv auf die Einbindung von Lieferanten in den Produktentwicklungsprozess gesetzt. Die von Boeing dazu gewählten Vorgehensweisen sollen aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Erfolgswirkungen beurteilt werden.
    • Shenhar, A. J., Holzmann, V., Melamed, B., & Zhao, Y. (2016). The Challenge of Innovation in Highly Complex Projects: What Can We Learn from Boeing’s Dreamliner Experience? Project Management Journal, 47(2), 62–78. https://doi.org/10.1002/pmj.21579

Präsentationsthemen 7 - 9: Infrastrukturprojekte (Abgabetermin: 07.01.)

  1. Projekt Hauptstadtflughafen BER
    • Das BER-Projekt gilt als das negativste deutsche Desasterprojekt der vergangenen Jahrzehnte. Das Thema soll sich der Entwicklung von 2012 bis heute widmen, und die Frage untersuchen, welche Projektsanierungsmaßnahmen in dieser Zeit durchgeführt wurden, und welche positiven und negativen Effekte diese Maßnahmen hatten.
    • https://blogs.fu-berlin.de/ber/
  2. Projekt Terminal London Heathrow T5
    • Das Projekt Terminal T5 gilt im Vergleich zum Flughafen BER als das sehr viel erfolgreichere Projekt. Es soll aufgezeigt werden, mit welchen Konzepten und Methoden dieses Projekt gemanagt wurde und was die betreffenden Methoden gebracht haben.
    • https://sfuheathrowcase.wordpress.com/
  3. Projekt Sankt Gotthard Basistunnel

Präsentationsthemen 10 - 12: Internationales PM (Abgabetermin: 14.01.)
Bei geringer Teilnehmerzahl werden die Themen 10 bis 12 nicht oder nur teilweise vergeben.

  1. Internationale Projektfinanzierung
    • Es sollen die besonderen Merkmale aufgezeigt werden, wenn eine Projektfinanzierung Beteiligte aus mehreren Ländern oder Erdteilen umfasst; für ein oder zwei Beispiele internationaler Projekte soll deren Projektfinanzierung aufgezeigt werden.
    • Quilitzsch, C. (2009). Projektfinanzierung als Mittel zur Umsetzung internationaler Rohstoffvorhaben. Inst. für Wirtschaftsrecht. Abgerufen von http://www.economiclaw.uni-halle.de/sites/default/files/altbestand/Heft_92.pdf.
  2. IT-Outsourcing-Projekte (Nearshore vs. Offshore)
    • Was sind in Bezug auf Outsourcing Nearshore-, was Offshoreprojekte?, Merkmale der Projekte, besondere Herausforderungen, Projektorganisation und Projektablauf
    • Gadatsch, A. (2006). IT-Offshore realisieren: Grundlagen und zentrale Begriffe, Entscheidungsprozess und Projektmanagement von IT-Offshore- und Nearshore-Projekten (1. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg. Abgerufen von https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8348-9073-3
  3. Post-Merger-Integration-Projekte
    • Gründe, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Übernahmen und Verschmelzungen, Post-Merger-Integrationsmaßnahmen/-programme und deren Management, für ein oder zwei Beispiele von (Integrationsprojekten soll deren Vorgehen aufgezeigt werden)
    • Kuckertz, A., & Middelberg, N. (Hrsg.). (2016). Post-Merger-Integration im Mittelstand: Kompendium für Unternehmer. Wiesbaden: Springer Gabler. Abgerufen von https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-12370-3.pdf