Management und Organisation

Klausurrelevante Lernziele für das SS 2007

Management und Organisation

Klausurrelevante Lernziele für das SS 2007

Die Vorlesung "Management und Organisation" wird im Sommersemester 2020 von mir nicht angeboten und die Homepageseiten dazu werden nicht gepflegt.

  Im laufenden Semester wurden aus Zeitgründen nicht alle Kapitel des Vorlesungsumdrucks behandelt. Damit keine Missverständnisse entstehen, wird im folgenden der prüfungsrelevante Stoffumfang anhand der Lernziele des Vorlesungsumdrucks eingegrenzt.

1. Managementaufgaben

In der Prüfung sollten Sie in der Lage sein, ...
  1. zu erläutern, was Management aus funktionaler Sicht, aus institutionaler Sicht und aus personaler Sicht bedeutet;
  2. den Begriff Management zu definieren und zu erläutern sowie die Grundaufgaben des Managements zu nennen und zu erläutern;
  3. die Managementebenen eines Unternehmens und deren Aufgaben und Management-Fähigkeiten voneinander abzugrenzen, insb. hinsichtlich Sach- und Führungsaufgaben, sowie originären und derivaten Führungsaufgaben;
  4. die drei Arten von Rollen von Managern zu erläutern und die zugehörigen Einzelrollen zu kennen;
  5. die Grundthesen von Eigenschaftstheorie-, Lerntheorie- und Situationstheorie der Führung nennen können;
  6. über die für Managementaufgaben erforderlichen fachlichen, konzeptionellen und sozialen Fähigkeiten einen Überblick mit Beispielen zu geben.

2. Managementsysteme

In der Prüfung sollten Sie in der Lage sein, ...
  1. zu erläutern, was ein System, und speziell ein Managementsystem ist und worin dessen Zweck besteht;
  2. den kybernetischen Regelkreis und das Modell der operativen und strategischen Vorsteuerung zu erläutern;
  3. normative, strategische und operative Handlungsfelder und Instrumente des Managements zu unterscheiden;
  4. zu erläutern, wie ein systemorientiertes Managementmodell aufgebaut ist, insbesondere
  5. Ziel, Aufbau und exemplarische Instrumente des St. Galler-Managementmodells zu skizzieren und zu erläutern.

4. Menschenführung

In der Prüfung sollten Sie in der Lage sein, ...
  1. die wichtigsten Thesen zur politischen Führung von Machiavelli und von Gracián kennen;
  2. einen Überblick über die Motivationstheorien von Maslow, Herzberg und Frankl zu geben;
  3. das Spektrum der verschiedenen Führungsstile von autoritär bis delegierend und gruppenorientiert sowie deren Haupteinflussfaktoren zu erläutern;
  4. mit Hilfe des Modells von Vroom/Yetton als Hilfsmittel den in einer bestimmten Situation empfehlenswertesten Führungsstil zu ermitteln;
  5. über die sechs „Grundsätze wirksamer Führung“ von Malik einen groben Überblick zu geben.

5. Operatives Management

In der Prüfung sollten Sie in der Lage sein, ...
  1. zu erläutern was man unter operativem Management versteht;
  2. einen Überblick über die Teilpläne der operativen Planung und die zu deren Koordination eingesetzten Prinzipien zu geben;
  3. die Vor- und Nachteile von Top-Down-Planung, Bottom-Up-Planung und Gegenstromprinzip zu erläutern;
  4. das Prinzip der rollierenden Planung zu erläutern und den „Hockey-Stick-Effekt“ zu kennen;
  5. Zielsetzung und Ablauf von Management by Objectives MbO zu erläutern.

6. Strategisches Management

In der Prüfung sollten Sie in der Lage sein, ...
  1. einen Überblick über Ziele, Inhalte und Ablauf des Strategischen Managements zu geben;
  2. die drei Ebenen des strategischen Managements (Unternehmensstrategie, Geschäftsfeldstrategien und funktionale Strategien) zu unterscheiden;
  3. Zweck und Vorgehensweise der folgenden strategischen Analysemethoden zu erläutern:
    • Produktlebenszyklus,
    • Erfahrungskurve,
    • Portfolio-Analyse.

8. Qualitätsmanagement

In der Prüfung sollten Sie in der Lage sein, ...
  1. die Managementkonzepte „Qualitätsmanagement“ und „Total Quality Management“ zu erläutern und deren Teilbereiche voneinander abzugrenzen.
  2. das Prinzip der statistischen Qualitätsregelung zu erläutern;
  3. die Philosophie von TQM zu erläutern;
  4. den Aufbau von KVP-Programmen zu erläutern, insbesondere die Arten gruppenbezogener Verbesserungsaktivitäten und den PDCA-Zyklus;
  5. die 7 statistischen Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung zu nennen und zu erläutern, insbesondere Ishikawa-Diagramm und Pareto-Diagramm;
  6. Zielsetzung und Hauptforderungen der QM-Norm DIN EN ISO 9001 zu erläutern.

Zur Beachtung: Im Umdruck enthaltene Lernziele, die nicht prüfungsrelevant sind, wurden aus der vorliegenden Liste entfernt. Dies betrifft insbesondere die Kapitel 3, 7 und 9 bis 13, die in der Prüfung überhaupt nicht angesprochen werden.