Management und Organisation

WiederholungsfragenOrganisation2018WS

Management und Organisation

WiederholungsfragenOrganisation2018WS

Die Vorlesung "Management und Organisation" wird im Sommersemester 2020 von mir nicht angeboten und die Homepageseiten dazu werden nicht gepflegt.

 

8. Organisationsformen

Primär prüfungsrelevante Folien: 1-18, 21-28, 35-37.

  1. Wodurch unterscheiden sich Einliniensysteme von Mehrliniensystemen.
  2. Wodurch sind eine funktionale Organisation und eine sektorale Organisation gekennzeichnet? Was sind deren Haupteinsatzfelder sowie deren wichtigste Vor- und Nachteile?
    1. Was versteht man unter dem Prinzip der "Fayol'schen Brücke"? Hauptmerkmale?
    2. Durch welche Besonderheiten ist das Stabliniensystem gekennzeichnet?
  3. Wodurch ist eine divisionale Organisation gekennzeichnet? Was sind deren Haupteinsatzfelder sowie deren wichtigste Vor- und Nachteile?
    1. Wann ist der Übergang von einer funktionalen Organisation auf eine divisionale Organisation sinnvoll?
    2. Woran orientiert sich die Bildung von Divisions?
    3. Warum werden in einer divisionalen Organisation noch Zentralstellen benötigt? Welche typischen Funktionen üben diese aus?
    4. Was versteht man unter einem Profit Center? Unterschiede gegenüber anderen Center-Konzepten?
  4. Was versteht man unter einer Holding? Gründe für deren Bildung?
  5. Welche Formen der Holdingorganisation werden unterschieden? Wichtigste Unterscheidungsmerkmale?
  6. Wodurch ist eine Matrixorganisation gekennzeichnet? Was sind deren Haupteinsatzfelder sowie deren wichtigste Vor- und Nachteile?
  7. Was versteht man dabei unter den Begriffen "Primärorganisation" und "Sekundärorganisation"?
  8. Wodurch unterscheidet sich eine Tensororganisation von einer Matrixorganisation?
  9. Welche besonderen Merkmale weisen Unternehmensnetzwerke und virtuelle Unternehmen auf? Wodurch unterscheiden sich diese beiden Begriffe?
  10. Erläutern Sie den organisationalen Lebenszyklus von Unternehmen und dessen Zusammenhänge mit der Unternehmensstrategie.

9. Prozessmanagement

Primär prüfungsrelevante Folien: 1-19, 22, 25, 27-28, 30-31, 33, 38-43.

  1. Was sind der Gegenstand und die Hauptziele der Ablauforganisation? Worin besteht dabei das Dilemma?
  2. Was versteht man unter "Prozessorganisation" bzw. "Prozessmanagement" und wie Grenzen diese sich von der klassischen Ablauforganisation ab? Welche Vorteile strebt das Prozessmanagement an?
  3. Was ist ein "Prozess"? Welche Merkmale weisen Prozesse auf? Welche Arten von Prozessen werden im Geschäftsprozessmanagement unterschieden?
  4. In einem Prozess-Portfolio werden kritische und unkritische Prozesse unterschieden. Aufgrund welcher Kriterien wird diese Unterscheidung vorgenommen? Welche unterschiedlichen Strategien werden für kritische und unkritische Prozesse empfohlen?
  5. Mit welchen prinzipiellen Möglichkeiten zur Umordnung von Prozess-Teilschritten können Prozesse optimiert werden?
  6. Das Prozessmanagement wird in die beiden Teilbereiche Prozesserneuerung und Prozessverbesserung unterschieden. Geben Sie einen Überblick über diese beiden Teilbereiche. Warum sind in einem Unternehmen sowohl Erneuerungsaktivitäten als auch Verbesserungsaktivitäten sinnvoll?
  7. Geben Sie einen Überblick über Ziele, Merkmale und groben Ablauf des Business Process Reengineering.
  8. Was versteht man unter "Kaizen" bzw. "KVP" und was sind deren wichtigste Elemente?
  9. Der Kaizen-Werkzeugkasten besteht aus fünf Werkzeuggruppen. Welche sind das?
  10. Erläutern Sie folgenden Methoden/Konzepte?
    • Sieben Arten der Verschwendung (Muda)
    • 5-A-/Rote-Karten-Methode
    • PDCA-Zyklus
    • Ishikawa-Diagramm mit Fehlersammelliste und Pareto-Diagramm

10. Change Management

Primär prüfungsrelevante Folien: 4-6, 8-10, 14-24, 26-27, 30-33.

  1. Was versteht man unter "Change Management"? Damit verfolgte Ziele? Teilbereiche?
  2. Was versteht man unter und wodurch unterscheiden sich Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung?
  3. Geben Sie einen Überblick über die Merkmale und den typischen Ablauf der Organisationsgestaltung? Was versteht man dabei unter Aufgabenanalyse und unter Arbeitsanalyse?
  4. Grenzen Sie die klassische Organisationslehre, das Business Process Reengineering und das KVP bezüglich ihrer unterschiedlichen Vorgehensweisen voneinander ab.
  5. Erläutern Sie die folgenden organisatorischen Darstellungsmittel und erstellen Sie für kleine Beispiele die fett gedruckten Organisationsdiagramme aufgrund einer vorgegebenen Beschreibung:
    1. Organigramm
    2. Stellenbeschreibung
    3. Funktionendiagramm
    4. Einfaches Flussdiagramm
    5. Erweitertes Flussdiagramm
    6. Swimlane-Diagramm
  6. Wodurch werden Widerstände gegen organisatorische Veränderungen hervorgerufen? Wie äußern sich Widerstände?
  7. Erläutern Sie die Grundgedanken und Vorgehensweise der Organisationsentwicklung und das dazu von Lewin entwickelte 3-Phasenmodell?
  8. Für die erfolgreiche Durchführung von Veränderungsvorhaben sind drei verschiedene Unterstützerrollen (Promotoren) notwendig. Nennen und erläutern Sie diese drei Unterstützerrollen.
  9. In Kraftfeldanalysen werden die Stakeholder bei Veränderungsvorhaben neben Promotoren in Opponenten, Neutrale und Befürworter eingeteilt. Welche Maßnahmen werden für den Umgang mit diesen vier Gruppen von Stakeholdern empfohlen?