Projekt Wirtschaft (WIng Bachelor)

Organisatorische Herausforderungen durch Industrie 4.0

Projekt Wirtschaft (WIng Bachelor)

Organisatorische Herausforderungen durch Industrie 4.0

Hintergrund

In der von Wirtschaftsverbänden und der Bundesregierung geförderten Technologie-Initiative "Industrie 4.0" soll die industrielle Produktion mit der modernen Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt werden. Grundlage dafür sind intelligente, digital vernetzte Systeme, die eine selbst organisierte Produktion ermöglichen. Das Fließband soll damit abgeschafft und durch nicht mehr taktgebundene Montageinseln ersetzt werden, mit denen individualisierte Produkte genau so günstig gefertigt werden können wie Massenprodukte. Falls dies gelingt, werden Produktivitätssteigerungen von 30 % und mehr vorausgesagt.

Während an der technischen Entwicklung von Industrie 4.0 bereits klare Perspektiven bestehen, sind viele organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen trotz reger Veröffentlichungstätigkeit bisher noch offen. Diese Thematik soll im vorliegenden Studienprojekt mit der Schwerpunktsetzung auf "Industrie 4.0 und Lean Management" untersucht werden.

Projektziele

  1. Als Hauptziel des Projekts soll als Ergebnisbereicht ein Handbuch zu Industrie 4.0 und Lean Management erarbeitet werden, das sowohl für die Lehre an der Hochschule als auch für den betrieblichen Einsatz geeignet ist. Hierbei sollen neben der Auswertung veröffentlichter Quellen auch Experten und Anwenderbefragungen einbezogen werden. Der Projektbericht ist in Form einer Folien-Dokumentation auszuarbeiten ("Slidedocs", nicht zu verwechseln mit einer Folien-Präsentation), siehe http://www.duarte.com/slidedocs/
  2. Die Ergebnisse des Projekts sind außerdem in Zwischenpräsentationen und einer Endpräsentation vorzustellen und in der anschließenden Diskussion zu vertreten.
  3. Der Verlauf der Projektarbeit ist in einer gesonderten Verlaufsdokumentation zu belegen (Sitzungsprotokolle, Arbeitsorganisation/-verteilung, Arbeitsaufwand, Interviewprotokolle, Lessons Learned).

Lernziele für die Teilnehmer

  • Erweiterung der Kenntnisse über Industrie 4.0, insbesondere in den Bereichen Unternehmensorganisation und Lean Management
  • Vorbereitung und Qualifizierung für ein BPP und eine praxisorientierte Bachelorarbeit in diesen Bereichen
  • Erfahrungen im Bereich wissenschaftlicher Recherchen, Auswertung und Expertenbefragungen
  • Erfahrung in professionellen Darstellungs- und Präsentationstechniken, wie sie insbesondere in der Unternehmensberatung üblich sind
  • Praktische Erfahrungen mit Projektmanagementmethoden und Projektorganisation in einem größeren Studienprojekt sammeln, insbesondere zu den erforderlichen Abstimmungsprozessen zwischen mehreren miteinander verknüpften Teilprojekten

Vorgehensweise

Zu Semesterbeginn erfolgt eine Einführung in Projektziele, -aufgaben sowie Methoden und Stand des Wissens zu Industrie 4.0. Hierbei werden die Projektziele in kleinere Arbeitspakete gegliedert, die jeweils von zwei bis drei Personen in regelmäßiger Abstimmung mit den anderen Teilprojektteams, der Projektleitung und dem Betreuer bearbeitet werden. Jeder Projektteilnehmer arbeitet hierbei an zwei Arbeitspaketen mit, einem inhaltlichen Arbeitspaket und einer Querschnittsaufgabe.

Vorläufig geplante inhaltliche Arbeitspakete

  1. Definition, Merkmale und technologische Lösungskonzepte von Industrie 4.0
  2. Studienergebnisse zu Industrie 4.0 (Befragungen, Verbreitungsgrad, Zukunftstudien)
  3. Auswirkungen auf überbetriebliche Wertschöpfungsketten, Zusammenarbeit und Einkauf
  4. Auswirkungen auf Personalqualifikation, Berufsbilder und Personalmanagement
  5. Auswirkungen auf Produktionssysteme/Lean Production
  6. Auswirkungen auf Shopfloormanagement, KVP und Ideenmanagement
  7. Auswirkungen auf Produktentwicklung und Projektmanagement
  8. Auswirkungen auf Kostenrechnung, Controlling und Finanzierung/Business Pläne
  9. Optional: IT-Systeme und IT-Sicherheit
  10. Optional: Forschungsinitiativen und Förderprogramme Deutschland und International
  11. Optional: Auswirkungen auf Qualitätsmanagement und Six Sigma

Querschnittsaufgaben

  1. Projektleitung und Projektcontrolling
  2. Formatvorlage und Redaktion Projektergebnisbericht ("Slidedoc")
  3. Formatvorlage und Redaktion Verlaufsdokumentation
  4. Qualitätssicherung/Korrekturlesen Projektdokumentation
  5. IT-Plattform(en) zur Projektbearbeitung
  6. Konzeption, Vorbereitung und Koordination Einführungs- und Zusammenfassungsteil des Endeberichts
  7. Konzeption, Vorbereitung und Koordination Endpräsentation
  8. Organisationsunterstützung und Dokumentation Expertenbefragungen
  9. Literaturquellenverwaltung und -pflege
  10. Erfahrungssicherung/Lessons Learned
  11. Protokolle Betreuungssitzungen

Darüber hinaus wird erwartet, dass jeder Projektteilnehmer im Bedarfsfall bereit ist, andere Teilprojektteams zu unterstützen, insbesondere in der Endphase des Projekts.

Zur Vorgehensweise und den Anforderungen des Projekts siehe auch die Nachbarseiten zu Projektrichtlinien, Hilfsmitteln und Notenfindung sowie die dort zu findenden Berichte anderer Projektteams aus den vergangenen Jahren.

Zeitplan

Das Projekt wird so organisiert, dass die Bearbeitung Ende Juni/Anfang Juli mit der Abschlusspräsentation und der Abgabe der Projektdokumentation abgeschlossen ist. Dies setzt voraus, dass die Teilnehmer die Zwischentermine einhalten und die dazu definierte Arbeiten sachgerecht durchführen. Die Projekttreffen finden normalerweise mittwochs ab 12:30 (3. und 4. Block, mit verkürzter Mittagspause) in Raum C10/06.04 (Darmstadt) gemäß folgendem vorläufigen Zeitplan statt:

  • 05.04.: Projektüberblick und Arbeitspaketbildung
  • 12.04.: Finale Arbeitspaketverteilung, Organisation der Zusammenarbeit
  • 19.04.: Arbeitspaketbeschreibungen, Aufgabenverteilung, Formatvorlagen
  • 26.04.: Individuelle Durchsprachen mit Teilteams
  • 10.05.: Individuelle Durchsprachen mit Teilteams
  • 17.05.: Präsentation/Diskussion Arbeitspakete 1 bis 4
  • 31.05.: Präsentation/Diskussion Arbeitspakete 5 bis 8
  • 07.06.: Im Bedarfsfall Präsentation/Diskussion weiterer Arbeitspakete, Strukturierung Endpräsentation und Enddokumentation
  • 21.06.: Lessons Learned
  • 28.06.: Endpräsentation
  • NN (bis 05.07.): Abgabe vollständige Projektdokumentation
  • NN (bis 26.07.): Feedbackgespräch und Benotung

An den genannten Terminen besteht Präsenzpflicht. Das Projekt ist mit 5 CP ausgewiesen, d.h. Arbeitsumfang i.d.R. bis zu 150 Stunden pro Teilnehmer.

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Belegung erfolgt in der Reihenfolge der elektronischen Anmeldung im Hochschulinformationssystem. Die Anmeldemöglichkeit läuft vom 20.03. bis spätestens 06.04.2017: :

Orientierungsinfos zum Einstieg

Die folgenden Dokumente dienen zu einer ersten Orientierung und sollten von den Teilnehmern vor oder zu Beginn des Projekts durchgesehen werden, damit ein vergleichbarer Grundwissensbestand besteht: