Management und Organisation
Wiederholungsfragen Teilmodul Organisation SS 2013
Die Vorlesung "Management und Organisation" wird im Sommersemester 2020 von mir nicht angeboten und die Homepageseiten dazu werden nicht gepflegt.
Die folgenden Fragen sollen die Klausurvorbereitung für den Teilmodul Organisation erleichtern. Die Wiederholungsfragen decken den prüfungsrelevanten Stoff vollständig ab (d.h. Themen, die in den Wiederholungsfragen nicht enthalten sind, werden in der Klausur nicht befragt). In der Klausur können und werden die Fragen in der Regel jedoch in abgewandelter und präzisierter Form gestellt.
Die vorliegende Liste aus dem vergangenen Sommersemester 2013 wird im Laufe des Wintersemesters noch aktualisiert und an den neuen Vorlesungsumdruck angepasst.
Teil 1: Einführung
1.1 Grundbegriff der Organisation
- Grenzen Sie den institutionalen und den instrumentalen Organisationsbegriff voneinander ab.
- Worin unterscheiden sich Organisation und Organisieren?
- Was versteht man unter dem Eisberg-Modell der Organisation?
- In welche Teilbereiche wird die Organisationslehre untergliedert?
- Zeigen Sie anhand eines Beispiels auf, wodurch sich Aufbauorganisation und Ablauforganisation unterscheiden.
- Was versteht man unter dem optimalen Organisationsgrad?
- Ordnen Sie die Organisation in die Funktionen der Unternehmensführung bzw. des Managements ein.
- Welche übergeordneten Anforderungen werden an eine gute Organisation gestellt?
1.2 Ausgewählte Methoden der Organisation
- Was versteht man unter organisatorischer Differenzierung und Integration?
- Welche Ziele verfolgen die Aufgabenanalyse und die Arbeitsanalyse einerseits und die Aufgabensynthese und die Arbeitssynthese andererseits? Kurzer Überblick über diese vier Teilbereiche der Organisationsgestaltung.
- Was versteht man in der Organisationslehre unter einer Aufgabe? Welche Merkmale bestimmen eine Aufgabe? Grenzen Sie hierbei die Aufgabenanalyse von der Arbeitsanalyse ab.
- Nach welchen Kriterien können die Aufgaben einer Organisation in Teilaufgaben und nach welchen Kriterien Elementaraufgaben in Arbeitsteile zerlegt werden?
- Was ist ein Organigramm? Was sind seine Besonderheiten?
- Welche Darstellungsformen von Organigrammen kennen Sie und welche Form ist für welche Darstellungszwecke am geeignetsten?
- Nennen Sie die Ziele und die wesentlichen Inhalte einer Stellenbeschreibung.
- Wie ist ein Funktionendiagramm aufgebaut und wann ist sein Einsatz sinnvoll?
- Wozu dienen Ablaufdiagramme? Erstellen Sie ein kleines beispielhaftes Ablaufdiagramm für einen Auftragsvergabeprozess.
- Wodurch unterscheiden sich Ablaufdiagramme von Prozessdiagrammen in der Form von Prozess-Funktionendiagrammen und Swimlane-Diagrammen. Geben Sie über diese beiden Diagrammtypen anhand einer kleinen Skizze einen kurzen Überblick.
Teil 2: Aufbauorganisation
2.1 Organisatorische Gestaltungsparameter
- Was ist unter einer Stelle zu verstehen?
- Nach welchen Kriterien können Aufgaben zu Stellen und Abteilungen zusammen gefasst werden?
- Welche verschiedenen Arten von Stellen werden unterschieden? Geben Sie einen kurzen Überblick über deren jeweilige Aufgaben und Unterschiede?
- Erläutern Sie die Begriffe Leitungsspanne und Leitungstiefe. Wie viele Stellen umfasst eine Organisation mit einer durchschnittlichen Leitungsspanne von 2 und einer durchschnittlichen Leitungstiefe von 4?
- Wovon hängt es ab, ob die Leitungsspanne höher oder niedriger sein sollte?
- Welche Alternativen zur Gestaltung des Leitungssystems kennen Sie? Was sind deren charakteristischen Merkmale?
- Vergleichen Sie das Einlinien- und das Mehrliniensystem anhand der jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Was versteht man unter dem Prinzip der "Fayol'schen Brücke"?
- Durch welche Besonderheiten ist das Stabliniensystem gekennzeichnet?
2.2 Grundformen der Aufbauorganisation
- Wodurch ist eine funktionale Organisation gekennzeichnet? Was sind deren Haupteinsatzfelder sowie deren wichtigste Vor- und Nachteile?
- Wodurch ist eine divisionale Organisation gekennzeichnet? Was sind deren Haupteinsatzfelder sowie deren wichtigste Vor- und Nachteile?
- Wannn ist der Übergang von einer funktionalen Organisation auf eine divisionale Organisation sinnvoll?
- Woran orientiert sich die Bildung von Divisions?
- Warum werden in einer divisionalen Organisation noch Zentralstellen benötigt? Welche typischen Funktionen üben diese aus?
- Wodurch ist eine Matrixorganisation gekennzeichnet? Was sind deren Haupteinsatzfelder sowie deren wichtigste Vor- und Nachteile?
- Wodurch unterscheidet sich eine Tensororganisation von einer Matrixorganisation?
- Was versteht man unter einer Holding? Gründe für deren Bildung?
- Welche Formen der Holding werden unterschieden? Unterscheidungsmerkmale?
- Was sind die Merkmale einer (strategischen) Management-Holding? Insbesondere: Wie sieht dort die Aufgaben- und Kompetenzverteilung zwischen Holding und Tochtergesellschaften aus?
- Welche besonderen Merkmale weisen Unternehmensnetzwerke und virtuelle Unternehmen auf?
2.3 Erweiterte Formen der Aufbauorganisation
- Was versteht man unter dem Begriff "Sekundärorganisation"? Nennen Sie die wichtigsten Formen der Sekundärorganisation?
- Welche Aufgaben haben jeweils:
- Produktmanagement?
- Kundenmanagement
- Funktionalmanagement
- Projektmanagement
- Geben Sie einen Überblick über die möglichen Organisationsformen für die gerade genannten Sekundärorganisationen und deren Hauptmerkmale.
2.4 Unternehmensverfassung
- Dieser Abschnitt ist im SS 2013 nicht prüfungsrelevant
Teil 3: Prozessorganisation
3.1 Grundlagen der Prozessorganisation
- Was versteht man unter "Prozessorganisation" (im Gegensatz zur "Ablauforganisation") bzw. "Prozessmanagement"? Welche Vorteile bietet sie?
- Was ist ein "Prozess"? Welche Merkmale weisen Prozesse auf?
- Das Prozessmanagement wird in die beiden Teilbereiche Prozesserneuerung und Prozessverbesserung unterschieden. Geben Sie einen Überblick über diese beiden Teilbereiche. Warum sind in einem Unternehmen sowohl Erneuerungsaktivitäten als auch Verbesserungsaktivitäten sinnvoll?
- Geben Sie einen Überblick über Ziele, Merkmale und groben Ablauf des Business Process Reengineering.
- In der Praxis sind in der Vergangenheit viele BPR-Projekte gescheitert. Was sind dafür die häufigsten Gründe?
3.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Was versteht man unter "Kaizen" bzw. "KVP" und was sind deren wichtigste Elemente?
- Skizieren Sie die Deming'sche Reaktionskette. Welche Bedeutung hat diese für Kaizen/KVP?
- Der Kaizen-Werkzeugkasten besteht aus fünf Werkzeuggruppen. Welche sind das?
- Erläutern Sie folgenden Methoden/Konzepte?
- Sieben Arten der Verschwendung (Muda)
- 5-A-/Rote-Karten-Methode
- PDCA-Zyklus
- Was versteht man unter den "Sieben statistischen Werkzeugen"? Kurzer Überblick dazu, insbesondere Ishikawa-Diagramm mit Fehlersammelliste und Pareto-Diagramm?
3.3 Geschäftsprozessmanagement
- Dieser Abschnitt ist im SS 2013 nicht prüfungsrelevant
Teil 4: Change Management
- Was ist unter "Change Management" zu verstehen?
- Welche unterschiedlichen Change Management Konzepte kennen Sie? Erläutern Sie die einzelnen Konzepte und nehmen Sie eine Abgrenzung und eine kritische Beurteilung vor?
- Erläutern Sie Hauptmerkmale und grundsätzliche Vorgehensweise der Organisationsgestaltung?
- Erläutern Sie, wodurch sich das Change Management im modernen Sinne von der traditionellen Organisationsgestaltung unterscheidet?
- Wodurch werden Widerstände gegen organisatorische Veränderungen hervorgerufen? Wie lassen sich die Ursachen für solche Widerstände am besten einteilen?
- Erläutern Sie die Grundgedanken und Vorgehensweise der Organisationsentwicklung und das dazu von Lewin entwickelte 3-Phasenmodell?
- Für die erfolgreiche Durchführung von Veränderungsvorhaben sind drei verschiedene Unterstützerrollen notwendig. Nennen und erläutern Sie diese drei Unterstützerrollen.
- Welche Ziele sollen durch einen Projektmanager erreicht werden (und wo endet dessen Verantwortung)?
- Im modernen Projektmanagement werden fünf verschiedene Aufgabengruppen unterschieden? Welche sind das?
- Wozu werden für Projekte Lenkungsausschüsse eingerichtet? Wie grenzen sich Lenkungsausschüsse, Projektteams und Kernteams voneinander ab?
- Was ist und wozu dient im Projekt eine Stakeholderanalyse? Welche Stakeholdergruppen werden dabei unterschieden?