Management und Organisation

Lernziele zur Prüfungsvorbereitung im WS 2006 / 2007

Management und Organisation

Lernziele zur Prüfungsvorbereitung im WS 2006 / 2007

Die Vorlesung "Management und Organisation" wird im Sommersemester 2020 von mir nicht angeboten und die Homepageseiten dazu werden nicht gepflegt.

 

Allgemeine Hinweise

Im laufenden Semester wird der klausurrelevante Stoffumfang durch die Lernziele am Ende der einzelnen Kapitel im Vorlesungsumdruck definiert. Zusätzlich wurde eine Sammlung von Aufgaben aus früheren Klausuren zusammengestellt, die zur Prüfungsvorbereitung durchgearbeitet werden sollte. Die in den vergangenen Semestern bereit gestellten Wiederholungsfragen entfallen dadurch.

Klausurrelevante Lernziele für das WS 2006

1. Begriff und Bedeutung des Managements

Nach diesem Kapitel sollten Sie in der Lage sein,

  1. Zu erläutern, was Management aus funktionaler Sicht, aus institutionaler Sicht und aus personaler Sicht bedeutet
  2. Den Begriff Management zu definieren
  3. Zwischen Effizienz und Effektivität zu unterscheiden
  4. Zwischen Top-Management, mittlerem Management und unterem Management zu unterscheiden
  5. Führungsaufgaben von Sachaufgaben abzugrenzen
  6. Die Grundfunktionen des Managements zu kennen
  7. Die Rollen von Managern in Unternehmen zu kennen
  8. Argumente zu nennen, warum Management wichtig ist

2. Erfolgsfaktoren professionellen Managements

Nach diesem Kapitel sollten Sie in der Lage sein,

  1. Die Grundthesen von Eigenschaftstheorie-, Lerntheorie- und Situationstheorie der Führung nennen können
  2. Zwischen Sach- und Führungsaufgaben zu unterscheiden und sich daraus ergebende Konsequenzen zu nennen
  3. Über die für Managementaufgaben erforderlichen Fähigkeiten einen Überblick zu geben
  4. Die sechs Erfolgsfaktoren der Managertätigkeit („Grundsätze wirksamer Führung“ nach Malik) und deren Merkmale zu erläutern
  5. Die Anwendungsfelder von Management zu nennen

3. Elementare Managementwerkzeuge

Nach diesem Kapitel sollten Sie in der Lage sein,

  1. Einen Überblick über die grundlegenden Arbeitswerkzeuge von Managern zu geben
  2. Das Eisenhower-Raster zur Priorisierung von Arbeitsaufgaben zu erläutern und für einfache Aufgabenstellungen einzusetzen
  3. Das Pareto-Prinzip und Methoden der Intuitiven Gesamtbewertung (einschließlich des Matrix-Verfahrens) als Hilfstechniken für die Aufgabenpriorisierung zu erläutern
  4. Einen Überblick über weitere Instrumente der persönlichen Arbeitsmethodik zu geben
  5. Zu erläutern, wie die Effektivität von Sitzungen erhöht werden kann
  6. Eine Agenda für eine kleine Teamsitzung festzulegen
  7. Den Begriff Action-Item-Kontrolle zu erläutern

4. Entscheidungs- und Problemlösungstechniken

Nach diesem Kapitel sollten Sie in der Lage sein,

  1. Den Phasenablauf des Problemlösungsprozesses zu erläutern.
  2. Zwischen gut und schlecht strukturierten Problemen sowie Routine- und Nicht-Routine-Prozessen zu unterscheiden.
  3. Einen Überblick über die „7 statistische Werkzeuge“ und den PDCA-Zyklus zu geben sowie das Ishikawa-Diagramm, die 4 bzw. 7 „M“, die 5-W-Methode und die Pareto-Analyse zu erläutern.
  4. Einen Überblick über die „7 Managementwerkzeuge“ zu geben.
  5. Einen Überblick über die Methoden der qualitativen Bewertung und deren Einsatzzwecke zu geben sowie die Vorgehensweise der Nutzwertanalyse und das Matrix-Verfahren zur Kriteriengewichtung zu erläutern.
  6. Zwischen einer optimalen Lösung und einer optimalen Entscheidung zu unterscheiden und einen Überblick über die Haupterkenntnisse von H. A. Simon zum Entscheidungsprozess zu geben.

5. Management- und Planungssysteme

Nach diesem Kapitel sollten Sie in der Lage sein,

  1. Zu erläutern, was ein System ist, und wodurch Unternehmen als soziale Systeme gekennzeichnet sind
  2. Den kybernetischen Regelkreis und das Modell der operativen und strategischen Vorsteuerung zu erläutern
  3. Normative, strategische und operative Handlungsfelder und Instrumente des Managements zu kennen
  4. Zu erläutern, wie ein systemorientiertes Managementmodell aufgebaut ist
  5. Ziel, Aufbau und exemplarische Instrumente des St. Galler-Managementmodells zu skizzieren und zu erläutern
  6. Den Planungsablauf in modernen Großunternehmen zu verstehen

6. Strategisches Management

Nach diesem Kapitel sollten Sie in der Lage sein,

  1. Einen Überblick über Ziele, Inhalte und Ablauf des Strategischen Managements geben;
  2. Erläutern, was man unter einem Unternehmensleitbild versteht und welches seine Hauptinhalte sind
  3. Einen Überblick über das PIMS-Programm und dessen wichtigste Erkenntnisse geben
  4. Zweck und Vorgehensweise der folgenden strategischen Analysemethoden erläutern:
    • SWOT-Analyse, Gap-Analyse, Produktlebenszyklus, Substitutions-Zeitkurve Erfahrungskurve, Portfolio-Analyse, Delphi-Methode, Szenariotechnik
  5. Die Unterschiede zwischen Portfolio- und Produkt-Markt- und Wettbewerbsstrategien erläutern

7. Operatives Management

Nach diesem Kapitel sollten Sie in der Lage sein,

  1. Das Prinzip der unternehmerischen Zielpyramide verstehen
  2. Einen Überblick über die Teilpläne der operativen Planung und die zu deren Koordination eingesetzten Prinzipien geben
  3. Die Vor- und Nachteile von Top-Down-Planung, Bottom-Up-Planung und dem Gegenstromprinzip erläutern
  4. Das Prinzip der rollierenden Planung und erläutern können und den „Hockey-Stick-Effekt“ kennen
  5. Wissen, was man unter den Führungstechniken MbD, Harzburger Modell und MbE versteht
  6. Zielsetzung und Ablauf von Management by Objectives MbO erläutern können