Prozessmanagement (PCM)

Leistungsnachweis im WS 2020/21

Prozessmanagement (PCM)

Leistungsnachweis im WS 2020/21

Teilbereiche des Leistungsnachweises

Die Modulprüfung setzt sich aus zwei Teilen wie folgt zusammen:

  1. Vorlesungsbegleitende Übung (30 LNP 54 LNP)
  2. 60-minütige Klausur am Ende des Semesters (60 LNP).

Aufgrund der Covid-Lockdown-Beschlüsse der Hochschule Darmstadt finden im WS 2020/21 keine Klausuren statt. Die vorlesungsbegleitende Übung wurde dazu ab der Mitteilung dieser Beschlüsse angepasst und deren Umfang erweitert. Die Modulnote wird vollständig aus den Ergebnissen der vorlesungsbegleitenden Übung abgeleitet.

Zum Bestehen des Moduls sind 50 % der in der vorlesungsbegleitenden Übung erreichbaren LNP (Leistungsnachweispunkte) erforderlich.

Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die dabei zu erbringenden Teilleistungen sowie deren Anforderungen und Benotung.

Registrierung und Prüfungsanmeldung

Für die Teilnahme an der vorlesungsbegleitenden Online-Übung ist ein persönliches Vorlesungskonto einzurichten. Die Registrierung dazu ist spätestens bis zum Ende der Anmeldefrist am 30.11.2022, 24:00 Uhr vorzunehmen. Im Falle einer drohenden Überbelegung kann diese Frist u.U. auch verkürzt werden.

Mit dem Vorlesungskonto werden hauptsächlich die Ergebnisse von Onlinetests und Hausaufgaben, die in die Benotung eingehen, erfasst, verwaltet und den Teilnehmern zugänglich gemacht. Studierende können von der Online-Übung jederzeit zurück treten und das Vorlesungskonto schließen lassen, ohne dass dies prüfungsrechtliche Konsequenzen hat. Senden Sie in diesem Fall eine kurze Mail an PCM@siegfried-seibert.de.

Neben dem Vorlesungskonto ist zusätzlich eine prüfungsrechtliche Anmeldung zur Klausur im Prüfungsverwaltungssystem der Hochschule Darmstadt erforderlich. Hierfür und für den Fall eines etwaigen Rücktritts von der Klausur sind die vom Fachbereich EIT für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen angegebenen Fristen zu beachten.

Vorlesungsbegleitende Übung

In der Lehrveranstaltung sollen anwendungsorientierte analytische und konzeptionelle Kompetenzen besonders gefördert werden. Hierzu ist eine vorlesungsbegleitende Übung integriert, die als Prüfungsvorausleistung Voraussetzung für die Teilnahme und das Bestehen der Klausur ist.

In der vorlesungsbegleitenden Übung werden die einzelnen Aufgaben wie folgt gewichtet:

  1. Onlinetests zu den Vorlesungsinhalten (5 x 1 LNP, 3 x 4 LNP = 17 LNP)
  2. Teilnahme an den Online-Workshops:
    • Visio-Schulung 1: Wertstromdiagramme (2 LNP)
    • Visio-Schulung 2: Prozessdiagramme (4 LNP)
  3. Hausaufgabe 1: Wertstromgestaltung (5 LNP)
  4. Hausaufgabe 2: Statistische Prozessregelung (4 LNP)
  5. Hausaufgabe 3: Statistische Versuchsplanung (6 LNP)
  6. Hausaufgabe 4: Geschäftsprozessgestaltung (12 LNP)
  7. Diskussionsforen zu den Lerneinheiten 9 und 10 (2 x 3 = 6 LNP)
Insgesamt: 56 LNP = 100 %

Zum zeitlichen Ablauf dieser Aufgaben sollte die Seite Veranstaltungsverlauf im WS 2022/23 gelesen werden.

Onlinetests

Zu den Lerneinheiten werden insgesamt acht Onlinetests mit automatisiert auswertbaren Fragen angeboten (Multiple-Choice, Zuordnung, Wortabfrage, Zahlenwertabfrage u.ä., einschließlich Fragen zu kleinen Fallbeispielen und kleinen Berechnungen). Damit wird das Basiswissen zu Begriffen, Methoden und Konzepten der Lerneinheit überprüft und nachgewiesen, dass die Unterlagen zum Kapitel zeitnah gelesen und verstanden wurden.

Die Tests haben eine Bearbeitungszeit von fünf bis 10 Minuten. Der Bearbeiter erhält nach jeder Frage ein elektronisches Feedback, ob seine Antwort richtig war und kann die richtige Antwort einsehen. Ein Test kann während des Testzeitraums von etwa einer Woche beliebig oft wiederholt werden. Hierbei werden bei jeder Wiederholung die Fragen neu aus einem größeren Fragenpool gemischt.

Wenn in einem Test - egal bei welchem Versuch - 80 % der Fragen richtig beantwortet wurden, ist der Test bestanden und wird mit einem LNP angerechnet. Teilnehmer, die den Test während des Bearbeitungszeitraums nicht bearbeiten oder keinen einzigen Versuch mit mindestens 80 % bestanden haben, erhalten keinen LNP.

Online-Workshops

In zwei Online-Übungen/Workshops erwerben die Teilnehmer Kenntnisse zur Handhabung von Microsoft Visio als Prozessmodellierungswerkzeug. Visio ist aufgrund seiner Integration in das Microsoft Office Paket das in der Praxis am weiteste verbreitete Modellierungswerkzeug. Die Teilnehmer können im Rahmen des Microsoft-Azure-Hochschulprogramms eine Vollversion von Visio auf ihren Rechner herunter laden. Sie benötigen dazu einen Windows-Rechner.

In den beiden Online-Workshops erhalten die Teilnehmer aufbauend auf kurzen Einweisungen des Kursleiters eine Reihe aufeinander aufbauender Modellierungsaufgaben, die sie eigenständig an ihrem Rechner bearbeiten. Hierbei können Sie im Bedarfsfall individuelle Rückfragen an den Kursleiter richten. Am Ende eines Bearbeitungsschritts erfolgt ein Feedback zur richtigen Lösung als Basis für die Folgeaufgabe. Am Ende des Workshops laden die Teilnehmer ihre Visio-Datei als Nachweis der erfolgreichen Teilnahme auf den Server der Vorlesungshomepage hoch .

Für die erfolgreiche Teilnahme an jedem der beiden Workshops erhalten die Teilnehmer jeweils zwei LNP. Diese LNP können nur zum Zeitpunkt des Workshops vergeben werden. Eine Kompensation durch andere Leistungen oder aus Krankheitsgründen ist nicht möglich.

Die Teilnehmer, die im Workshop die besten Ergebnisse erzielt haben, können über die angegebene Regelpunktzahl hinaus noch zusätzliche Sonderpunkte erhalten.

Hausaufgaben

Zu vier Lerneinheiten der Vorlesung sind Hausaufgaben zu bearbeiten, in denen eine Prozessmanagementmethode (Wertstromanalyse, Prozessregelung, Versuchsplanung, Prozessmodellierung) auf eine praxisähnliche Problemstellung anzuwenden ist. Hierbei sind in der Regel Berechnungen, Analysen und/oder Zeichnungen zu erstellen und daraus Empfehlungen abzuleiten. Die Bearbeiter weisen damit nach, dass Sie die betreffenden Methoden anwenden, deren Ergebnisse interpretieren und daraus Verbesserungsvorschläge entwickeln können.

Die Aufgaben können auch zu zweit (nicht zu dritt oder in noch größeren Gruppen) bearbeitet und abgegeben werden. Hierbei sind die Teilaufgaben gleichmäßig zwischen den Bearbeitern aufzuteilen. Die Teilausarbeitungen der beiden Bearbeiter müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, damit die Ausarbeitung konsistent und "aus einem Guss" ist. Die Anmeldung zu einem Zweierteam erfolgt vor Abgabe der ersten Hausaufgabe und gilt dann für alle Hausaufgaben des Kurses. Die Bewertung der Hausaufgaben erfolgt dann i.d.R. als gemeinsame Gruppenbewertung.

Die Lösung ist maschinenschriftlich als PDF abzugeben. Umfang liegt je nach Aufgabenstellung i.d.R. bei drei bis sechs Seiten. Zu Beginn sind der Titel der Aufgabe sowie Namen und Matrikelnummern der Bearbeiter und ggf. deren Arbeitsaufteilung anzugeben. Abbildungen sind zu nummerieren und mit Überschriften zu versehen. Falls neben den Vorlesungsunterlagen weitere Quellen verwendet werden, sind diese anzugeben. Verwendete Softwarewerkzeuge (außer den üblichen Office-Anwendungen) sind ebenfalls anzugeben. Kommentierungen sind verständlich und aussagekräftig auszuformulieren.

Die Hausaufgaben werden manuell anhand der folgenden Kriterien bewertet:

  • Vollständigkeit und Fehlerfreiheit der Lösung (50 - 60 %),
  • Qualität der Problemlösung/Empfehlungen (20 - 40 %),
  • Darstellungsqualität (20 - 40 %).
  • Gute Lesbarkeit, Einhaltung der oben genannten formalen Anforderungen sowie grammatikalische und orthographische Fehlerfreiheit werden als selbstverständlich vorausgesetzt (Abwertungskriterium bei Mängeln).

Die besten (nicht die umfangreichsten) Lösungen können über die angegebene Regelpunktzahl hinaus noch zusätzliche Sonderpunkte erhalten.

Diskussionsforum

Um hörsaalähnliche Diskussionen in präsenzfreier Form zu ermöglichen, werden zu den Lerneinheiten 9 und 10 mehrere Diskussionsforen mit Interpretations- und Beurteilungsfragen eingerichtet (z.B. zu Vorgehensweisen und Problem beim Einsatz von Methoden und Konzepten sowie zu deren Stärken und Schwächen). Damit wird nachgewiesen, dass die Teilnehmer über den praktischen Einsatz der jeweiligen Methoden, die Vorgehensweisen dazu sowie deren Nutzen und Begrenzungen sachgerecht argumentieren können.

Jeder Teilnehmer soll sich dazu in den betreffenden Lerneinheiten mit einem Beitrag in einem der Diskussionsforen beteiligen. Für den geposteten Beitrag erhält der Teilnehmer zwei LNP, wenn dieser Beitrag folgende Kriterien erfüllt:

  • Plausibler Vorschlag zur jeweiligen Frage, der interessante Aspekte aufzeigt, oder alternativ:
    • Substanzielle Ergänzung eines vorherigen Beitrags von einem Kommilitonen.
    • Begründete Korrektur oder sachliche Kritik an einem vorherigen Beitrag eines Kommilitonen.
  • Erwarteter Umfang eines Postings: Fünf bis sechs ausformulierte Sätze, ggf. mit Links zu externen Belegen.
  • Falls ein Beitrag diese Kriterien nur eingeschränkt erfüllt, kann er auch nur mit 1 LNP bewertet werden.
  • Neu: Die bis zu 33 % besten Beiträge zu einer Forumsdiskussion erhalten einen dritten LNP.
  • Nicht gewertet werden:
    • Plagiate anderer Forumspostings oder von direkten Inhalten aus dem wöchentlichen Webmeeting.
    • Substanzlose Meinungen und Behauptungen ohne Begründung.
    • Beschwerden und Beiträge, die gegen die Regeln guten Benehmens verstoßen.
    • Im falschen Forum gepostete Beiträge und Beiträge, die (von Kleinigkeiten abgesehen) übermäßige grammatikalische und orthographische Fehler enthalten.

Um die Anzahl der Beiträge auf einem überschaubaren Maß zu halten, dürfen sich die Teilnehmer nur in einem der drei zu einer Lerneinheit angebotenen Diskussionsforen beteiligen. Falls Sie dabei bemerken, dass Sie eine Fehler gemacht oder etwas vergessen haben, können Sie in dem ausgewählten Forum Ihren Beitrag mit einem späteren Post noch verbessern.