Technisches Controlling (TCO)

Leistungsnachweis

Technisches Controlling (TCO)

Leistungsnachweis

Teilbereiche des Leistungsnachweises

Die Modulprüfung setzt sich aus zwei Teilen wie folgt zusammen:

  1. Erweiterte vorlesungsbegleitende Übung (30 LNP 60 LNP)
  2. 60-minütige Klausur am Ende des Semesters (60 LNP).

Aufgrund der Covid-Lockdown-Beschlüsse der Hochschule Darmstadt finden im WS 2020/21 keine Klausuren statt. Die vorlesungsbegleitende Übung wurde dazu ab der Mitteilung dieser Beschlüsse angepasst und deren Umfang erweitert. Die Modulnote wird vollständig aus den Ergebnissen der vorlesungsbegleitenden Übung abgeleitet.

Zum Bestehen des Moduls sind 50 % der in der vorlesungsbegleitenden Übung erreichbaren LNP (Leistungsnachweispunkte) erforderlich.

Registrierung und Prüfungsanmeldung

Für die Teilnahme an der vorlesungsbegleitenden Online-Übung ist ein persönliches Vorlesungskonto einzurichten. Die Registrierung dazu ist spätestens bis zum Ende der Anmeldefrist am vorzunehmen. Im Falle einer drohenden Überbelegung kann diese Frist u.U. auch verkürzt werden.

Mit dem Vorlesungskonto werden hauptsächlich die Ergebnisse von Onlinetests und Hausaufgaben, die in die Benotung eingehen, erfasst, verwaltet und den Teilnehmern zugänglich gemacht. Studierende können von der Online-Übung jederzeit zurück treten und das Vorlesungskonto schließen lassen, ohne dass dies prüfungsrechtliche Konsequenzen hat. Senden Sie in diesem Fall eine kurze Mail an TCO@siegfried-seibert.de.

Neben dem Vorlesungskonto ist zusätzlich eine prüfungsrechtliche Anmeldung zur Klausur im Prüfungsverwaltungssystem der Hochschule Darmstadt erforderlich. Hierfür und für den Fall eines etwaigen Rücktritts von der Klausur sind die vom Fachbereich EIT für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen angegebenen Fristen zu beachten.

Vorlesungsbegleitende Online-Übung

Die vorlesungsbegleitende Online-Übung besteht aus zwei verschiedenen Arten von Teilleistungen, in denen 60 Punkte (im folgenden Leistungsnachweispunkte LNP genannt) erreicht werden können.

  1. Wöchentliche Onlinetests (8 Tests x 1 LNP + 4 Tests x 4 LNP = 24 LNP)
  2. Mehrere Hausaufgaben (5 Aufgaben x 4 LNP + 1 Aufgabe x 16 LNP = 36 LNP)
Insgesamt: 60 LNP = 100 %

Zum zeitlichen Ablauf dieser Aufgaben sollte die Seite Veranstaltungsverlauf im WS 2022/23 gelesen werden.

Onlinetests

Zu den Lerneinheiten werden 12 Onlinetests mit automatisiert auswertbaren Fragen angeboten (Multiple-Choice, Zuordnung, Wortabfrage, Zahlenwertabfrage u.ä., einschließlich Fragen zu kleinen Fallbeispielen und kleinen Berechnungen). Damit wird das Basiswissen zu Begriffen, Methoden und Konzepten der Lerneinheit überprüft und nachgewiesen, dass die Unterlagen zum Kapitel zeitnah gelesen und verstanden wurden.

Die Tests haben eine Bearbeitungszeit von fünf bis 10 Minuten. Der Bearbeiter erhält nach jeder Frage ein elektronisches Feedback, ob seine Antwort richtig war und kann die richtige Antwort einsehen. Ein Test kann während des Testzeitraums von etwa einer Woche beliebig oft wiederholt werden. Hierbei werden bei jeder Wiederholung die Fragen neu aus einem größeren Fragenpool gemischt.

Wenn in einem Test - egal bei welchem Versuch - 80 % der Fragen richtig beantwortet wurden, ist der Test bestanden und wird mit einem LNP angerechnet. Teilnehmer, die den Test während des Bearbeitungszeitraums nicht bearbeiten oder keinen einzigen Versuch mit mindestens 80 % bestanden haben, erhalten keinen LNP.

Hausaufgaben

Zu fünf Lerneinheiten werden Planungs- und Berechnungsaufgaben aus früheren Klausuren gestellt (z.B. zur Netzplantechnik, zu Aufwandsschätzmethoden, zur Earned Value Analyse). Damit soll nachgewiesen werden, dass die Teilnehmer diese Methoden auf einfache Problemstellungen anwenden können. Die Aufgaben sind in Einzelarbeit zu lösen. Es handelt sich um Aufgaben, für die in der regulären Klausur eine Bearbeitungszeit von etwa 20 Minuten angesetzt wurde.

Die Ergebnisse sind i.d.R. als Zahlenwerte in ein Onlineformular einzutragen. Diese Eintragungen werden automatisiert ausgewertet und wie folgt im Leistungsnachweis berücksichtigt:

  • Zu mehr als 90 % richtig = 4 LNP
  • Zu mehr als 70 % richtig = 3 LNP
  • Zu mehr als 50 % richtig = 2 LNP
  • Zu mehr als 30 % richtig = 1 LNP

Aufgrund der automatisierten Auswertung können Folgefehler nicht erkannt und gewertet werden. Daher sollten die Teilnehmer die Aufgaben sorgfältig bearbeiten und u.U. mehrfach überprüfen.

Die Lösungsabgabe erfolgt etwa 9 Tage nach Veröffentlichung der Aufgabenstellung. Die Teilnehmer haben dadurch die Möglichkeit sich bereits vor dem zugehörigen Webmeeting die Aufgabenstellung anzusehen und zusätzlich im Webmeeting am Tag der Abgabe nochmals letzte Rückfragen dazu zu stellen.

Für die Lösungseintragung ist unmittelbar nach dem Webmeeting mittwochs der Zeitraum von 11:00 bis 12:00 Uhr vorgesehen. Dieses Zeitfenster ist nicht verschiebbar. Im Falle zwingender Verhinderungsgründe (z.B. Krankheit mit ärztlichem Attest) wird für die entschuldigten Teilnehmer (nur für diese) eine einmalige Ersatzaufgabe angeboten. Andere Lehrveranstaltungen oder Verpflichtungen an der h_da sind kein Verhinderungsgrund.

Bei vorher bearbeiteter und gelöster Aufgabenstellung dauert die Eintragung der Lösung in das Webformular normalerweise nicht mehr als 10 Minuten. Im Falle von Problemen ist bis zum Ende des Zeitfensters um 12:00 Uhr eine zweite Lösungseintragung möglich. Um dazu genügend Reserven zu haben, sollten Sie die Lösungseintragung gleich um 11:00 Uhr beginnen. Bei einer zweiten Lösungsabgabe wird immer der zweite Versuch gezählt. Ein dritte oder spätere Lösungsabgabe wird nicht gewertet.

Sonderregelung zu Berechnungsaufgabe 6 (Target Costing)

Diese Aufgabe ist mit dem kompletten Lösungsweg maschinenschriftlich als PDF abzugeben (Einzelarbeit). Zu Beginn sind der Titel der Aufgabe sowie Namen und Matrikelnummern des Bearbeiters. Abbildungen und Tabellen sind zu nummerieren und mit Unterschriften zu versehen. Falls neben den Vorlesungsunterlagen weitere Quellen verwendet werden, sind diese anzugeben. Verwendete Softwarewerkzeuge (außer den üblichen Office-Anwendungen) sind ebenfalls anzugeben. Kommentierungen sind verständlich und aussagekräftig auszuformulieren.

Die Hausaufgabe wird manuell anhand der folgenden Kriterien mit 16 LNP bewertet:

  • Vollständigkeit und Fehlerfreiheit der Lösung (50 - 60 %),
  • Qualität der Problemlösung/Empfehlungen (20 - 40 %),
  • Darstellungsqualität (20 - 40 %).
  • Gute Lesbarkeit, Einhaltung der oben genannten formalen Anforderungen sowie grammatikalische und orthographische Fehlerfreiheit werden als selbstverständlich vorausgesetzt (Abwertungskriterium bei Mängeln).