Technisches Controlling (TCO)

Leistungsnachweis im SS 2021

Technisches Controlling (TCO)

Leistungsnachweis im SS 2021

Bitte beachten: Zur Eingrenzung des Klausurumfangs wurden am 22.06.2021 auf dieser Seite mehrere zusätzliche Angaben in der Farbe maroon eingefügt.

Teilbereiche des Leistungsnachweises

Die Modulprüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

  1. Vorlesungsbegleitende Online-Übung (30 LNP)
  2. Klausur am Ende des Semesters (60 LNP plus 4 Zusatz-LNP).

Die 4 Zusatz-LNP erhöhen nicht die Bestehens-und Benotungsgrenzen, d.h. für die Benotung gilt nach wie vor der Maßstab 100 % = 90 LNP. Zum Bestehen des Moduls sind 45 (= 50 %) dieser 90 LNP (Leistungsnachweispunkte) erforderlich.

Falls aufgrund der Corona-Pandemie Präsenklausuren am Ende des Semesters nicht oder nur eingeschränkt möglich sein sollten, wird statt einer Präsenzklausur eine ähnlich strukturierte, zeitlich befristete Open-Book-Online-Hausaufgabe durchgeführt.

Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die dabei zu erbringenden Teilleistungen sowie deren Anforderungen und Benotung.

Registrierung und Prüfungsanmeldung

Für die Teilnahme an der vorlesungsbegleitenden Online-Übung ist bis zum Ende der Registrierungsfrist am 01.12.2022, 24:00 Uhr ein Vorlesungskonto einzurichten.

Mit dem Vorlesungskonto werden hauptsächlich die Ergebnisse von Onlinetests und Hausaufgaben, die in die Benotung eingehen, erfasst, verwaltet und den Teilnehmern zugänglich gemacht. Studierende können von der Online-Übung jederzeit zurück treten und das Vorlesungskonto schließen lassen, ohne dass dies prüfungsrechtliche Konsequenzen hat. Senden Sie in diesem Fall eine kurze Mail an TCO@siegfried-seibert.de.

Neben dem Vorlesungskonto ist zusätzlich eine prüfungsrechtliche Anmeldung zur Klausur im Prüfungsverwaltungssystem der Hochschule Darmstadt erforderlich. Hierfür und für den Fall eines etwaigen Rücktritts von der Klausur sind die vom Fachbereich EIT für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen angegebenen Fristen zu beachten.

Vorlesungsbegleitende Online-Übung

Die vorlesungsbegleitende Online-Übung besteht aus zwei verschiedenen Arten von Teilleistungen, in denen bis zu 30 Leistungsnachweispunkten (LNP) erreicht werden können.

  1. Wöchentliche Onlinetests (12 Tests x 2 LNP = 24 LNP, davon max. 18 LNP auf die Prüfung anrechenbar)
  2. Drei automatisiert ausgewertete Berechnungsaufgaben (3 Aufgaben x 4 LNP = 12 LNP)

Zum zeitlichen Ablauf dieser Aufgaben sollte die Seite Veranstaltungsverlauf im WS 2022/23 gelesen werden.

Onlinetests

Zu jeder der 12 Lerneinheiten wird wöchentlich ein Onlinetest mit automatisiert auswertbaren Fragen angeboten (Multiple-Choice, Zuordnung, Wortabfrage, Zahlenwertabfrage u.ä., einschließlich Fragen zu kleinen Fallbeispielen und kleinen Berechnungen). Damit wird das Basiswissen zu Begriffen, Methoden und Konzepten der Lerneinheit überprüft und nachgewiesen, dass die Unterlagen zum Kapitel zeitnah gelesen und verstanden wurden.

Die Tests haben eine Bearbeitungszeit von etwa10 Minuten. Der Bearbeiter erhält nach jedem Testversuch ein elektronisches Feedback, ob seine Antworten richtig waren und kann die richtigen Antworten einsehen. Ein Test kann beliebig oft wiederholt werden. Hierbei werden bei jeder Wiederholung die Fragen neu aus einem größeren Fragenpool gemischt.

Eine Anrechnung von Leistungsnachweispunkten erfolgt jedoch nur, wenn innerhalb einer Frist von einer Woche nach Besprechung der Lerneinheit bei einem der ersten drei Testversuchen 80 % der Fragen richtig beantwortet wurden, und zwar

  • beim ersten Testversuch 80 % richtig: 2 LNP,
  • beim zweiten Testversuch 80 % richtig: 1,5 LNP,
  • beim dritten Testversuch 80 % richtig: 1 LNP.

Teilnehmer, die den Test während des Bearbeitungszeitraums nicht bearbeiten oder keinen der ersten drei Versuche mit mindestens 80 % bestanden haben, erhalten keinen LNP. Die Maximalzahl der LNP ist (von den theoretisch möglichen 24 LNP) auf 18 LNP begrenzt.

Berechnungsaufgaben

Zu drei Lerneinheiten werden Planungs- und Berechnungsaufgaben aus früheren Klausuren gestellt (z.B. zur Netzplantechnik, zu Aufwandsschätzmethoden, zur Earned Value Analyse). Damit soll nachgewiesen werden, dass die Teilnehmer diese Methoden auf einfache Problemstellungen anwenden können. Die Aufgaben sind in Einzelarbeit zu lösen. Es handelt sich um Aufgaben, für die in der regulären Klausur eine Bearbeitungszeit von etwa 20 Minuten angesetzt wurde.

Die Ergebnisse sind i.d.R. als Zahlenwerte in ein Onlineformular einzutragen. Diese Eintragungen werden automatisiert ausgewertet und wie folgt im Leistungsnachweis berücksichtigt:

  • Zu mehr als 90 % richtig = 4 LNP
  • Zu mehr als 70 % richtig = 3 LNP
  • Zu mehr als 50 % richtig = 2 LNP
  • Zu mehr als 30 % richtig = 1 LNP

Aufgrund der automatisierten Auswertung können Folgefehler nicht erkannt und gewertet werden. Daher sollten die Teilnehmer die Aufgaben sorgfältig bearbeiten und u.U. mehrfach überprüfen. Darüber hinaus ist in das Online-Eingabeformular bei jeder Aufgabe eine Kontrollfrage eingebaut, durch den fehlerhafte Berechnungen teilweise erkannt und in einer zweiten Abgabe (siehe unten) korrigiert werden können.

Die Lösungsabgabe erfolgt etwa 9 Tage nach Veröffentlichung der Aufgabenstellung. Die Teilnehmer haben dadurch die Möglichkeit sich bereits vor dem zugehörigen Webmeeting die Aufgabenstellung anzusehen und zusätzlich im Webmeeting am Tag der Abgabe nochmals letzte Rückfragen dazu zu stellen.

Für die Lösungseintragung ist unmittelbar nach dem Webmeeting mittwochs der Zeitraum von 11:00 bis 12:00 Uhr vorgesehen. Dieses Zeitfenster ist nicht verschiebbar. Im Falle zwingender Verhinderungsgründe (z.B. Krankheit mit ärztlichem Attest) wird für die entschuldigten Teilnehmer (nur für diese) eine einmalige Ersatzaufgabe angeboten. Andere Lehrveranstaltungen oder Verpflichtungen an der h_da sind kein Verhinderungsgrund.

Bei vorher bearbeiteter und gelöster Aufgabenstellung dauert die Eintragung der Lösung in das Webformular normalerweise nicht mehr als 10 Minuten. Im Falle von Problemen ist bis zum Ende des Zeitfensters um 12:00 Uhr eine zweite Lösungsabgabe möglich. Um dazu genügend Reserven zu haben, sollten Sie die Lösungseintragung gleich um 11:00 Uhr beginnen. Bei einer zweiten Lösungsabgabe wird immer der zweite Versuch gezählt. Ein dritte oder spätere Lösungsabgabe wird nicht gewertet.

Klausur

Die Klausur dauert 60 Minuten mit 60 Leistungsnachweispunkten (LNP) plus 4 Zusatz-LNP und besteht aus mehreren Fragenkomplexen und Fragearten:

  • Offene, verbale Fragen, die sich an den Wiederholungsfragen in den Foliensätzen am Ende der einzelnen Lerneinheiten orientieren (mindestens 50 % der Klausur).
  • Multiple-Choice-Fragen, die sich an den Onlinetests zu den einzelnen Lerneinheiten orientieren (max. 25 % der Klausur).
  • Planungs- und Berechnungsfragen (z.B. zur Netzplantechnik, zur Earned Value Analyse und zu ähnlichen Themen), ähnlich den Berechnungsaufgaben der vorlesungsbegleitenden Übung (max. 25 % der Klausur).

Klausurrelevanter Stoff

Die Lerneinheiten 1, 4, 5 und 6 wurden bereits vorlesungsbegleitend durch Onlinetests und Berechnungsaufgaben geprüft. Sie sind nicht mehr Gegenstand der Klausur. Alle anderen behandelten Lerneinheiten können Gegenstand der Klausur sein. Die Klausurfragen zu diesen Lerneinheiten werden aus den Wiederholungsfragen am Ende der jeweiligen Foliensätze abgeleitet. Maßgeblich sind die handschriftlich aktualisierten Foliensätze aus den jeweiligen Webmeetings.

Frühere TCO-Klausur

Bitte beachten Sie, dass seit dieser Klausur viele Kapitel der Vorlesung aktualisiert und überarbeitet wurden und daher für das laufende Semester nicht mehr alle Fragen zutreffen müssen. Zusätzlich entfällt in der Klausur im SS 2020 ein Teil der Fragen durch die pandemiebedingt kürzere Klausurzeit und den umfangreicheren Anteil der vorlesungsbegleitenden Übung.

Hilfsmittel

Als Hilfsmittel darf in der Klausur ein einfacher, nicht programmierbarer Taschenrechner sowie - von Nicht-Muttersprachlern - ein Wörterbuch benutzt werden. Das Wörterbuch darf keine eigenen Notizen enthalten.

Zusätzlich können die Teilnehmer eine selbst zusammengestellte einseitige (d.h. nur DIN-A4-Vorderseite) Formelsammlung verwenden. Die Formelsammlung kann auch maschinenschriftlich oder kopiert sein. Sie muss selbst mitgebracht werden, Weitergabe an Kommilitonen während der Klausur ist nicht zulässig. Das Hilfsblatt darf außer einer kurzen Legende keine näheren verbalen Beschreibungen und Erläuterungen und keine Inhalte zu anderen Themen der Vorlesung enthalten. Zuwiderhandlungen zählen - auch in geringfügigen Fällen - als Täuschungsversuch. Die Formelsammlung ist vor Klausurbeginn mit Namen und Matrikelnummer zu versehen und am Ende der Klausur mit abzugeben.