
Technisches Controlling (TCO)
Berechnungsaufgabe 1: Produktentstehungskosten
Ein mittelständisches Unternehmen der Automobilzulieferindustrie hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Innenraumbauteilen spezialisiert. Im Regelfall werden nur ähnliche oder wiederkehrende Produktgruppen bei dem Unternehmen beauftragt. Die Entwicklungstätigkeit beschränkt sich daher auf Anpassungsentwicklung und Variantenentwicklung, keine Neuentwicklung. Die Entwicklungsprojekte werden in der Regel in Projektteams von 5-10 Personen über einen Zeitraum von 2-3 Jahren bearbeitet.
Für die Angebotserstellung gegenüber den späteren Auftraggebern, die Ermittlung der Projektbudgets, als Grundlage für `Make or buy`-Entscheidungen sowie für die Beurteilung von Realisationsalternativen benötigt das Unternehmen frühzeitige Kenntnis der voraussichtlich anfallenden Kosten. Aufgrund des starken Wettbewerbs und der kurzen Angebotsfristen in der Zulieferindustrie ist eine möglichst genaue aber auch effiziente Methode zur Kostenermittlung erforderlich.
Die Produktentstehungskosten setzen sich aus Projektleitung, Konstruktion, Technischer Planung und Qualitätsplanung in mehreren an einem Projekt beteiligten Produktsegmenten zusammen. Für eine ausreichende Genauigkeit sind diese Einzelpositionen in der Realität getrennt zu betrachten. Zur Vereinfachung wurden sie in der vorliegenden Aufgabe aber zu einer Gesamtposition zusammengefasst. Da sich die Entwicklungskosten zu 80 % aus Personalkosten zusammensetzen, werden dabei nur die Personalaufwände betrachtet. Zur Wahrung der Vertraulichkeit werden diese in der folgenden Tabelle in neutralisierten Zeiteinheiten ZE dargestellt.
Projekt Nr. | Projekt- komplexität | Personal- aufwand (ZE) | Projekt- dauer (Monate) |
---|---|---|---|
P1 | 35,4 | 23498 | 33 |
P2 | 60,05 | 34158 | 35 |
P3 | 43,13 | 27332 | 35 |
P4 | 13,75 | 4783 | 35 |
P5 | 7,5 | 1530 | 21 |
P6 | 38,38 | 18499 | 24 |
P7 | 32,73 | 16948 | 26 |
P8 | 28,85 | 12169 | 26 |
P9 | 25 | 12020 | 19 |
P10 | 42,85 | 25114 | 26 |
P11 | 51,2 | 29901 | 38 |
P12 | 26,2 | 13294 | 29 |
Anmerkung: Projektdauer wird in der vorliegenden Aufgabe nicht betrachtet
Fragen zur Aufgabe
- Ermitteln Sie eine lineare Gleichung (y = a*x + b) des Zusammenhangs zwischen Projektkomplexität und Personalaufwand?
- Wie gut bildet die Gleichung die realen Werte ab? Ermitteln Sie dazu den Korrelationskoeffizienten und das Bestimmtheitsmaß?
- Sie haben ein neues Projekt, für das ein Komplexitätsfaktor von 20 ermittelt wurde. Mit welchem Aufwand ist für dieses Projekt zu rechnen?
- In welcher Bandbreite kann der in Frage 3 ermittelte Aufwand mit einer Prognosewahrscheinlichkeit von 95 % schwanken ("95 %-Prognoseintervall")?
Wie würde das Prognoseintervall aus Frage 4 sinken, wenn wir statt 12 Projekte die Daten von 30 Projekten gesammelt hätten?[Frage gestrichen, 06.05.2020, 18:15]
Quelle: Aufgabe abgeleitet aus Herbst, P. (2014). Methode und Anwendung eines parametrischen Kostenmodells zur frühzeitigen Vorhersage der Produktentstehungskosten [PhD Thesis, Universität Paderborn]. https://core.ac.uk/download/pdf/50519981.pdf