
Technisches Controlling (TCO)
Berechnungsaufgabe 3: Bereichsschätzung
Technisches Controlling (TCO)
Berechnungsaufgabe 3: Bereichsschätzung
Das Modul "Technisches Controlling" wird voraussichtlich wieder im WS 2022/23 angeboten. Die vorliegende Homepage zeigt die Informationen aus dem Sommersemester 2021.
Für ein neu zu entwickelndes Produkt soll die Fertigung eingerichtet werden. Zur Terminplanung greift man auf die Netzplantechnik mit Bereichsschätzungen zurück, wie sie in der unten stehenden Vorgangsliste wiedergegeben sind.
Nr. | Vorgang | Direkte Vorgänger | Szenario A: Opt. Dauer o | Szenario B: Wahr. Dauer w | Szenario C: Pess. Dauer p |
---|---|---|---|---|---|
M1 | Projektstart | (Meilenstein) | |||
A | Ausarbeitung Verfahrensablauf | M1 | 2 | 2 | 5 |
B | Vorbereitung Qualitätskontrolle | M1 | 1 | 3 | 5 |
C | Festlegung Anlagenspezifikation | A | 2 | 3 | 7 |
D | Bestellung Rohmaterial | A | 0,5 | 1 | 1,5 |
E | Lieferung Rohmaterial | D | 1 | 2 | 3 |
F | Bestellung Anlage | C | 1 | 2 | 3 |
G | Lieferung Anlage | F | 2 | 6 | 7 |
H | Serienanlauf | B, E, G | 3 | 4 | 6 |
M2 | Projektabnahme | H | (Meilenstein) |
Dauer immer in Wochen
Aufgaben / Fragen:
- Ermitteln Sie für Szenario B (Wahrscheinliche Dauer) die Größen FAZ, FEZ, SAZ, SEZ, GP, FP und den kritischen Weg.
- Ermitteln Sie die Projektdauer, die mit einer Wahrscheinlichkeit von (1) 50 % sowie von (2) 85 % eingehalten werden kann.
- Ermitteln Sie die mittlere Schwankungsbreite der Projektdauer im 95 %Intervall.
- Ermittteln Sie die Wahrscheinlichkeiten mit denen die Projektdauern von (1) Szenario A, (2) Szenario B sowie (3) Szenarion C eingehalten werden können.
Lösung
- Folgt nach Ende des Abgabezeitraums