
Technisches Controlling (TCO)
Critical Chain Project Management
Für ein Projekt sind folgende Aktivitäten, Ablaufbeziehungen, Vorgangsdauern und Ressourcen geplant worden:
Nr. | Vorgänger | Dauer (Wochen) | Ressource |
---|---|---|---|
1 | - | 4 | A |
2 | 1 | 8 | B |
3 | 1 | 6 | B |
4 | 1 | 12 | A |
5 | 2, 3 | 2 | B |
6 | 4, 5 | 4 | A |
- Ermitteln Sie mit Hilfe eines Netzplans, wie lange das Projekt bei normaler Netzplantechnik sowohl (1) ohne als auch (2) mit Berücksichtigung der Ressourcenverfügbarkeit dauert? (7 Punkte)
- Welche Vorgänge liegen auf dem kritischen Weg, welche auf der kritischen Kette. (2 Punkte)
- Ermitteln Sie die Dauer der einzelnen Vorgänge und die Gesamtdauer des Projekts nach der Methode der kritischen Kette (CCPM)? Welchen Anteil davon macht der Projektpuffer aus? (6 Punkte)
- Wo ist ein Zulieferpuffer einzuplanen? Welche Dauer ist dafür anzusetzen? (2 Punkte)
- Bestimmen Sie Beginn und Ende von Vorgang 4 nach CCPM. Welches Problem erkennen Sie dabei und wie gehen Sie damit um? (3 Punkte)
Lösungshinweise
- (1) 20 Wochen, (2) 24 Wochen
- Kritischer Weg: 1-4-6, Kritische Kette: 1-2-3-5-6
- Gesamtdauer: 18 Wochen, davon 6 Wochen Projektpuffer
- Zulieferpuffer zwischen den Vorgängen 4 und 6, Rechnerische Dauer: 3 Wochen (6 Wochen * 50 %)
- Arbeitspaket Nr. 4 würde bei Berücksichtigung eines Zulieferpuffers von 3 Wochen bereits 1 Woche nach Projektstart beginnen müssen. Das wäre aber vor dem Ende von Vorgang Nr. 1 und damit nicht zulässig. Zur Auflösung dieses Konflikts wird der Zulieferpuffer von 3 auf 2 Wochen gekürzt. Vorgang 4 läuft nach dieser Korrektur von Woche 2 bis Woche 8.
Ausführliche Lösung (pdf)