
Management-Wissensspeicher
Managerrollen
Management-Wissensspeicher
Managerrollen
Pflege interpersoneller Beziehungen
1) Repräsentant (Galionsfigur, Figurehead)
- Repräsentation des Unternehmens oder der Abteilung nach innen und außen.
- Der Manager fungiert als Symbolfigur.
- Nicht die konkrete Arbeit, sondern seine Anwesenheit oder seine Unterschrift sind von Bedeutung.
- Beispiel: Ein verärgerter Kunde möchte den Geschäftsführer sprechen oder der Abteilungsleiter bittet jährlich zum Neujahrsempfang.
2) Vorgesetzter (Verantwortlicher, Leader)
- Anleitung, Motivation, Auswahl und Beurteilung der unterstellten Mitarbeiter.
- Beispiel: Eine Managerin diskutiert mit ihrem Team die Umsätze des letzten Monats.
3) Netzwerker (Kontaktknüpfer, Verbindungsmann, Vernetzer, Liaison)
- Aufbau und Pflege eines Kontaktnetzes innerhalb und außerhalb des Unternehmens.
- Beispiel: Managerin tritt einem Erfahrungskreis der Industrie- und Handelskammer bei.
Aufnahme und Abgabe von Informationen
4) Beobachter (Radarschirm, Monitor)
- Kontinuierliche Sammlung und Aufnahme von Informationen über interne und externe Entwicklungen.
- Insbesondere über das selbst aufgebaute „Kontakt-Netzwerk“.
- Beispiel: Der Manager erfährt von einem Reisenden, dass der Hauptkonkurrent seine Gussteile demnächst zu einem Schleuderpreis aus Südkorea beziehen wird.
5) Informant (Sender, intern, Disseminator)
- Übermittlung und Interpretation relevanter Informationen und handlungsleitender Werte an Mitarbeiter und andere Organisationsmitglieder.
- Beispiel: Manager besucht einen Lieferanten und berichtet seinen Mitarbeitern seine Eindrücke.
6) Sprecher (extern, Spokesperson)
- Information externer Gruppen und fachliche Vertretung der Organisation nach außen.
- Beispiel: Managerin nimmt an einer Fernsehdiskussion über die sozialen Folgen moderner Technologien teil.
Treffen von Entscheidungen
7) Unternehmer (Innovator, Neuerer, Entrepreneur)
- Initiierung und Realisierung von Wandel in Organisationen.
- Grundlage dieser Aktivität ist das fortwährende Aufspüren von Problemen und die Nutzung sich bietender Chancen.
- Beispiel: Manager richtet eine Arbeitsgruppe ein, um die Erfindung eines Mitarbeiters aus der Grundlagenforschung in eine neue Produktidee umzusetzen.
8) Problemlöser (Trouble Shooter, Disturbance handler)
- Beseitigung unerwarteter Probleme und Störungen, Schlichtung von Konflikten.
- Beispiel: Manager stoppt den Bau einer Niederlassung im Fernen Osten wegen eines dramatischen Preisverfalls auf dem betreffenden Produktmarkt.
9) Mittelverteiler (Resource allocator)
- Zuteilung der eigenen und der Unternehmensressourcen:
- Verteilung von eigener Zeit und damit die Bestimmung dessen, was wichtig und unwichtig ist;
- Verteilung von Aufgaben und generellen Kompetenzen (Organisation);
- selektive Autorisierung von Handlungsvorschlägen und damit zugleich die Zuteilung finanzieller Ressourcen.
- Beispiel: Eine Mitarbeiterin legt einen Plan für den Kauf einer neuen Presse vor, der Manager lehnt ab, weil der Erwerb eines Trockenofens wichtiger erscheint.
10) Unterhändler (Verhandlungsführer, Negotiator)
- Vertretung der eigenen Organisation oder Abteilung in (folgenreichen) Verhandlungen.
- Beispiel: Die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens ist geplant, die Bedingungen sind von drei beauftragten Managern im Detail auszuhandeln.
Quelle: Steinmann/Schreyögg (2000, S. 16 – 18)