Management und Organisation

WiederholungsfragenOrganisation2016WS

Management und Organisation

WiederholungsfragenOrganisation2016WS

Die Vorlesung "Management und Organisation" wird im Sommersemester 2020 von mir nicht angeboten und die Homepageseiten dazu werden nicht gepflegt.

 

7. Organisationsformen

  1. Wodurch ist eine funktionale Organisation gekennzeichnet? Was sind deren Haupteinsatzfelder sowie deren wichtigste Vor- und Nachteile?
  2. Wodurch ist eine divisionale Organisation gekennzeichnet? Was sind deren Haupteinsatzfelder sowie deren wichtigste Vor- und Nachteile?
  3. Wann ist der Übergang von einer funktionalen Organisation auf eine divisionale Organisation sinnvoll?
  4. Woran orientiert sich die Bildung von Divisions?
  5. Warum werden in einer divisionalen Organisation noch Zentralstellen benötigt? Welche typischen Funktionen üben diese aus?
  6. Wodurch ist eine Matrixorganisation gekennzeichnet? Was sind deren Haupteinsatzfelder sowie deren wichtigste Vor- und Nachteile?
  7. Was versteht man dabei unter den Begriffen "Primärorganisation" und "Sekundärorganisation"?
  8. Wodurch unterscheidet sich eine Tensororganisation von einer Matrixorganisation?
  9. Was versteht man unter einer Holding? Gründe für deren Bildung?
  10. Welche Formen der Holding werden unterschieden? Unterscheidungsmerkmale?
  11. Welche besonderen Merkmale weisen Unternehmensnetzwerke und virtuelle Unternehmen auf? Wodurch unterscheiden sich diese beiden Begriffe?

8. Organisationsgestaltung

  1. Welche Ziele verfolgen die Aufgabenanalyse und die Arbeitsanalyse einerseits und die Aufgabensynthese und die Arbeitssynthese andererseits? Kurzer Überblick über diese vier Teilbereiche der Organisationsgestaltung.
  2. Was versteht man in der Organisationslehre unter einer Aufgabe? Nach welchen Kriterien werden die Aufgaben einer Organisation in Teilaufgaben zerlegt und die Merkmale einer Aufgabe beschrieben?
  3. Was ist eine Elementaraufgabe?
  4. Was ist versteht man unter einer "Stelle"? Welche verschiedenen Arten von Stellen werden unterschieden? Geben Sie einen kurzen Überblick über deren jeweilige Aufgaben und Unterschiede?
  5. Nach welchen Kriterien können Aufgaben zu Stellen und Abteilungen zusammen gefasst werden?
  6. Erläutern Sie die Begriffe Leitungsspanne und Leitungstiefe. Wie viele Stellen umfasst eine Organisation mit einer durchschnittlichen Leitungsspanne von x (z.B. 2) und einer durchschnittlichen Leitungstiefe von y (z.B. 4)?
  7. Wovon hängt es ab, ob die Leitungsspanne höher oder niedriger sein sollte?
  8. Welche Arten von Leitungssystemen kennen Sie? Was sind deren charakteristischen Merkmale?
  9. Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile von Einliniensystemen gegenüber Mehrliniensystemen.
  10. Was versteht man unter dem Prinzip der "Fayol'schen Brücke"?
  11. Durch welche Besonderheiten ist das Stabliniensystem gekennzeichnet?
  12. Was ist ein Organigramm? Welche Darstellungsformen von Organigrammen kennen Sie?
  13. Nennen Sie die Ziele und die wesentlichen Inhalte einer Stellenbeschreibung.
  14. Was ist ein Funktionendiagramm? Wie ist es aufgebaut und welche Funktionen werden dabei i.d.R. unterschieden? Wofür steht der Begriff "RACI-Chart"?
  15. Was sind der Gegenstand und die Hauptziele der Ablauforganisation? Erläutern Sie dazu die wesentlichen Inhalte von Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese.
  16. Grenzen Sie hierbei die Aufgabenanalyse von der Arbeitsanalyse einerseits sowie Aufgabensynthese und Arbeitssynthese andererseits voneinander ab.
  17. Wozu dienen Ablaufdiagramme? Erstellen Sie ein kleines beispielhaftes Ablaufdiagramm für einen Auftragsvergabeprozess und für einen Beschaffungsprozess.
  18. Wodurch unterscheiden sich einfache Ablauf-/Flussdiagramme von erweiterten Flussdiagrammen und von Swimlane-Diagrammen. Geben Sie anhand einer kleinen Skizze einen Überblick über diese Diagrammtypen. .

9. Prozessmanagement

  1. Was versteht man unter "Prozessorganisation" (im Gegensatz zur "Ablauforganisation") bzw. "Prozessmanagement"? Welche Vorteile bietet sie?
    (Fragen ab hier im WS 2016/17 nicht prüfungsrelevant)
  1. Was ist ein "Prozess"? Welche Merkmale weisen Prozesse auf? Welche Arten von Prozessen werden im Geschäftsprozessmanagement unterschieden?
  2. In einem Prozess-Portfolio werden kritische und unkritische Prozesse unterschieden. Aufgrund welcher Kriterien wird diese Unterscheidung vorgenommen? Welche unterschiedlichen Strategien werden für kritische und unkritische Prozesse empfohlen?
  3. Welche verschiedenen Möglichkeiten werden bei den Teilschritten eines Prozesses unterschieden, um den Prozess zu optimieren?
  4. Das Prozessmanagement wird in die beiden Teilbereiche Prozesserneuerung und Prozessverbesserung unterschieden. Geben Sie einen Überblick über diese beiden Teilbereiche. Warum sind in einem Unternehmen sowohl Erneuerungsaktivitäten als auch Verbesserungsaktivitäten sinnvoll?
  5. Geben Sie einen Überblick über Ziele, Merkmale und groben Ablauf des Business Process Reengineering.
  6. Was versteht man unter "Kaizen" bzw. "KVP" und was sind deren wichtigste Elemente?
  7. Der Kaizen-Werkzeugkasten besteht aus fünf Werkzeuggruppen. Welche sind das?
  8. Erläutern Sie folgenden Methoden/Konzepte?
    • Sieben Arten der Verschwendung (Muda)
    • 5-A-/Rote-Karten-Methode
    • PDCA-Zyklus
    • Ishikawa-Diagramm mit Fehlersammelliste und Pareto-Diagramm

10. Change und Projekt-Management
(im WS 2016/17 nicht prüfungsrelevant)

  1. Was versteht man unter "Change Management" und welche Ziele werden damit verfolgt?
  2. Wodurch unterscheiden sich Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung?
  3. Wodurch werden Widerstände gegen organisatorische Veränderungen hervorgerufen? Wie lassen sich die Ursachen für solche Widerstände am besten einteilen?
  4. Erläutern Sie die Grundgedanken und Vorgehensweise der Organisationsentwicklung und das dazu von Lewin entwickelte 3-Phasenmodell?
  5. Für die erfolgreiche Durchführung von Veränderungsvorhaben sind drei verschiedene Unterstützerrollen (Promotoren) notwendig. Nennen und erläutern Sie diese drei Unterstützerrollen.
  6. Neben Promotoren werden die Beteiligten an Veränderungsvorhaben in Opponenten, Neutrale und Befürworter eingeteilt. Welche Maßnahmen werden für den Umgang mit diesen vier Gruppen von Stakeholdern empfohlen?
  7. Was ist ein "Projekt"? Merkmale von Projekten? Beispiele für typische Projekte?
  8. Was versteht man unter Projektmanagement und welche Ziele sollen damit erreicht werden?
  9. Skizzieren Sie das magische Dreieck des Projektmanagements. Warum spricht man hierbei von "magisch"?
  10. Die wichtigsten Projektmanagementmethoden sind Projektauftrag, Projektstrukturplan, Netzplan, Gantt-Diagramm, Projektsteuerungssitzungen und Ampel-Berichte. Kurze Erläuterung, was man unter diesen Methoden versteht.
  11. Sie sollen ein Organisationsveränderungsprojekt planen. In welche Phasen und Meilensteine sollten man ein solches Projekt einteilen?
  12. Wozu werden für Projekte Lenkungsausschüsse eingerichtet? Wie grenzen sich Lenkungsausschüsse, Projektteams und Kernteams voneinander ab?
  13. Zur Integration von zeitlich befristeten, temporären Projekten in die dauerhafte Linienorganisation werden vier verschiedene Modelle der Projektorganisation unterschieden. Welches sind diese vier Modelle, deren Hauptmerkmale und deren Einsatzschwerpunkte?