Projekt Wirtschaft (WIng Bachelor)

Generelle Richtlinien zum Projekt

Projekt Wirtschaft (WIng Bachelor)

Generelle Richtlinien zum Projekt

Allgemeine Zielsetzung

Im von Prof. Seibert betreuten Projekt Wirtschaft bearbeiten die Studierenden eine projekt- oder prozessmanagementbezogene Themenstellung. Das Projekt dient als Nachweis, dass die Studierenden in der Lage sind, Projektmanagement-Wissen fundiert anzuwenden und zu dokumentieren. Die Projektbearbeitung erfolgt im sechsten Studiensemester (Sommersemester). Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erfolgreich abgeschlossenes Grundstudium.

Erfordernisse an die Teilnahme:

Empfehlenswert für eine erfolgreiche Projektarbeit sind in der Regel die in den Lehrveranstaltungen Projektmanagement sowie (zumindest teilweise) Prozess- und Changemanagement vermittelten Kenntnisse. Das Projekt ist im Studienplan mit 5 Credit Points (= 150 Arbeitsstunden pro Teilnehmer) ausgewiesen. Die vergebenen Themen sind ergebnisorientiert zu bearbeiten, was im Einzelfall auch zu einem höheren Arbeitseinsatz führen kann.

Jede Projektgruppe wählt aus ihrer Mitte eine Sprecherin oder einen Sprecher mit Stellvertretung, die zusätzlich zu den fachlichen Aufgaben für die Koordination innerhalb der Gruppe und mit den Projektbetreuern zuständig sind. Zum Informations- und Dokumenteaustausch zwischen den Projektbeteiligten wird außerdem empfohlen, einen zugangsgeschützten Webspace einzurichten. Hierzu werden unter Projekthilfsmittel einige einfache, kostenfreie Möglichkeiten aufgezeigt.

Das Projekt unterteilt sich in zwei Zeitabschnitte/Phasen:

  1. Einarbeitung/Analyse/Konzeption, individuelle Ausarbeitungen und Zwischenpräsentationen sowie
  2. Endgültige Ausarbeitung, Abschlusspräsentation und Enddokumentation.

Zu Beginn jeder Phase ist mit einer Arbeitsplanung eine gleichmäßige Arbeitsaufteilung der Teammitglieder festzulegen, mit der die angestrebten Phasenergebnisse erreicht werden können. Hierzu können die Teilnehmer auch die im Microsoft Project Kurs vermittelten Kenntnisse anwenden.

Darüber hinaus finden ein- oder zweiwöchentlich Projektbesprechungen mit dem Betreuer statt. Bei diesen Projektbesprechungen und den Projektpräsentationen besteht in der Regel Präsenzpflicht. Die Hauptergebnisse sind jeweils (z. B. in Form einer Action-Item-Liste) zu protokollieren.

Von jedem Teammitglied werden im Projekt mindestens folgende Einzelleistungen erwartet und bei der Notenfindung berücksichtigt:

  1. Arbeitspaketausarbeitung in Kleinteams aus 2 oder 3 Personen (ggf. unter teilweiser Mitarbeit anderer Kommilitonen)
  2. Individuelle Präsentation bei der Zwischen- oder der Endpräsentation
  3. Führen eines tabellarischen Projekttagebuchs, in dem die individuellen Arbeiten und Ergebnisse für das Projekt dokumentiert sind (-> Muster)
  4. Eine der folgenden Leistungen:
    • Dokumentiertes Qualitätsreview eines anderen Arbeitspakets
    • Protokoll einer Gruppen- oder Betreuersitzung
    • Übernahme weiterer substanzieller Arbeiten bei der Enddokumentation, beim Erstellen und Verfolgen des Projektplans für die Gruppe, beim Verfassen eines abschließenden Projektreviews ("Lessons Learned") oder bei zur Unterstützung von Arbeitspaketen anderer Kommilitonen

Projektabschluss:

Der Projektabschluss besteht aus einer Abschlusspräsentation und der Ergebnisdokumentation des Projekts.

Die Abschlusspräsentation ist als gemeinsame Gruppenpräsentation durchzuführen, bei der jedoch nicht alle Teammitglieder persönlich präsentieren müssen. Hier steht eine einwandfreie Ergebnis- und Präsentationsqualität als Visitenkarte des Teams insgesamt im Vordergrund.

Bei der Ergebnisdokumentation sind die üblichen formalen Regeln für wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten einzuhalten (Gliederung, Zitierweise etc., vgl. z. B. die auf der Seite Arbeitshinweise angegebenen Quellen). Nach Vorgabe des Betreuers kann die Enddokumentation teilweise oder ganz auch in einer als Infobook aufbereiteten Powerpoint-Präsentation abgegeben werden. Netto-Umfang der Enddokumentation gemäß Abstimmung mit dem jeweiligen Betreuer. : ca. 10 bis 15 Seiten Text bzw. alternativ 30 bis 40 Powerpoint Charts pro Bearbeiter (ohne Inhalts- und Literaturverzeichnis, Anhänge und weitere Materialien).

Am Ende des Projekts sind für jeden Betreuer jeweils ein ausgedruckter Projektbericht sowie eine CD mit dem Projektbericht und der gesamten Verlaufsdokumentation des Projekts (einschließlich recherchierter elektronischer Materialien) abzugeben. Ein zusätzliches Exemplar der CD ist als prüfungsrechtliches Rückstellexemplar bei Prof. Seibert abzugeben.

Beurteilung:

Voraussetzung der Beurteilung ist ein vollständiger und fristgerechter Projektabschluss durch das jeweilige Team. Bei der Beurteilung werden neben der Ergebnisdokumentation auch der Projektverlauf und die Zusammenarbeit im Team und mit den Betreuern berücksichtigt. Die Leistungen der Teammitglieder werden individuell bewertet. Die individuellen Leistungen müssen daher in der Projektplanung, bei den Präsentationen, in den Projekt-Tagebüchern und in der Enddokumentation deutlich unterscheidbar sein und übersichtlich dargestellt werden.

Bei der Benotung werden folgende Kriterien berücksichtigt:

  1. Qualität der Ergebnisse
  2. Arbeitsweise / Projektmanagement
  3. Präsentation der Ergebnisse in Zwischen-/Abschlussvortrag
  4. Arbeitsaufwand
  5. Qualität der Dokumentation

Detailliertere Hinweise finden Sie auf der Seite Notenfindung.