
Advanced Project Management (APM)
Literaturhinweise zu den Seminarthemen
Advanced Project Management (APM)
Literaturhinweise zu den Seminarthemen
Die Vorlesung "Advanced Project Management" wird im Sommersemester 2020 von mir nicht angeboten und die Homepageseiten dazu werden nicht gepflegt. Prüfungsteilnehmer (PO 2011) können ein Login per Mail anfordern.
Im folgenden finden Sie einige erste Literaturhinweise zu den Seminararbeiten im SS 2019. Diese Hinweise sollen Ihnen bei der Themenauswahl und beim Einstieg in die Bearbeitung helfen. Sie ersetzen nicht die eigene Literaturrecherche zu den betreffenden Themen.
Agiles Multiprojektmanagement
- Agile Organisation bei Spotify
- Schwarmorganisation am Beispiel Daimler
- https://www.schwarmorganisation.de/2017/03/29/braucht-ihr-unternehmen-eine-schwarmorganisation/,
- https://www.huffingtonpost.de/entry/daimler-agil-auf-dem-weg-zur-schwarmorganisation_de_5a8ecb71e4b0d0e89988e417,
- http://www.hyperwettbewerb.com/new-blog/2017/5/25/digitale-transformation-bei-bmw-und-daimler.
- Agiles Projektportfoliomanagement bei Finanzdienstleistern
Unternehmensübergreifende Projekte
- Virtuelle Projekträume für unternehmensübergreifende Projekte
- https://internet-fuer-architekten.de/virtuelle-projektraeume-im-internet/,
- BMVI - Reformkommission Bau von Großprojekten - Endbericht. (o. J.). Online: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/reformkommission-bau-grossprojekte-endbericht.html?nn=12830, insbesondere S. 87-94,
- https://www.projektmagazin.de/artikel/so-starten-sie-mit-building-information-modeling-bim_1125643
- Konfliktmanagement bei unternehmensübergreifenden Projekten
- Hammacher, P., Erzigkeit, I., & Sage, S. (2011). So funktioniert Mediation im Planen + Bauen: mit Fallbeispielen und Checklisten (2., überarb. und erg. Aufl). In Praxis (2., überarb. und erg. Aufl). Wiesbaden: Vieweg + Teubner. S. 35-57. Online: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-8348-8124-3.pdf,
- BMVI (Hrsg.): Leitfaden Großprojekte. Insbesondere S. 40-44. Online: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/leitfaden-grossprojekte.html,
- BMVI - Reformkommission Bau von Großprojekten - Endbericht. (o. J.). Online: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/reformkommission-bau-grossprojekte-endbericht.html?nn=12830, insbesondere S. 64-66.
- Ausschreibung und Vergabe von Großprojekten
- BMVI (Hrsg.): Leitfaden Großprojekte. Insbesondere S. 32 - 38. Online: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/leitfaden-grossprojekte.html,
- BMVI - Reformkommission Bau von Großprojekten - Endbericht. (o. J.). Online: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/reformkommission-bau-grossprojekte-endbericht.html?nn=12830, insbesondere S. 41 - 54,
- Spang, K. (Hrsg.). (2016). Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten (1. Aufl. 2016). In (1. Aufl. 2016). Berlin, Heidelberg: Imprint: Springer Vieweg. Kapitel 15. Online: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-662-46458-8.pdf,
- S-O-S-Methode© für Großprojekte: Kompetenzzentrum Großprojektmanagement (CC GroßPM) BVA/BIT - Version 2.1. (2015). Online: https://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Behoerden/Beratung/GrossPM/Dokumente_aus_Migration/Gro%C3%9FPM_SOS-Methode.pdf?__blob=publicationFile&v=4, S. 54-64
Internationales Projektmanagement
- Risiken bei internationalen Projekten und deren Reduktion
- Adlbrecht, G. (2001). Internationale Projekte — Risiken und Ansätze zur Risikoreduktion. In O. Gassmann, C. Kobe, & E. Voit (Hrsg.), High-Risk-Projekte (S. 421–433). Abgerufen von http://rd.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-07768-9_20,
- Pinnells, J. R., & Pinnells, E. (2007). Risikomanagement in Projekten: Internationale Wagnisse identifizieren und minimieren. Abgerufen von http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=Mv1f4XLCzPEC&oi=fnd&pg=PA1&dq=risikomanagement+international+Projekt&ots=Yl8WtBJjSP&sig=_DSnexILA1iROX-PS7ZzA9uB0v4
- Interkulturelle Probleme internationaler Projekte und deren Reduktion
- Kühne, A. (2011). Interkulturelle Teams. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6822-7, insb. S. 15 - 42,
- Kunz, C. (2009). Internationales Projektmanagement. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, (Heft 1), 8–13. Online: http://www.wiso-net.de/webcgi?START=A60&DOKV_DB=ZECO&DOKV_NO=WISTWIST20090113818232914+27231029182&DOKV_HS=0&PP=1,
- https://www.gpm-ipma.de/know_how/studienergebnisse/erfolgsfaktoren_im_internationalen_projektmanagement.html
- Internationale Projektfinanzierung
- Quilitzsch, C. (2009). Projektfinanzierung als Mittel zur Umsetzung internationaler Rohstoffvorhaben. Abgerufen von Inst. für Wirtschaftsrecht. Online: http://www.economiclaw.uni-halle.de/sites/default/files/altbestand/Heft_92.pdf