
Management und Organisation
WiederholungsfragenOrganisation2018WS
Die Vorlesung "Management und Organisation" wird im Sommersemester 2020 von mir nicht angeboten und die Homepageseiten dazu werden nicht gepflegt.
8. Organisationsformen
Primär prüfungsrelevante Folien: 1-18, 21-28, 35-37.
- Wodurch unterscheiden sich Einliniensysteme von Mehrliniensystemen.
- Wodurch sind eine funktionale Organisation und eine sektorale Organisation gekennzeichnet? Was sind deren Haupteinsatzfelder sowie deren wichtigste Vor- und Nachteile?
- Was versteht man unter dem Prinzip der "Fayol'schen Brücke"? Hauptmerkmale?
- Durch welche Besonderheiten ist das Stabliniensystem gekennzeichnet?
- Wodurch ist eine divisionale Organisation gekennzeichnet? Was sind deren Haupteinsatzfelder sowie deren wichtigste Vor- und Nachteile?
- Wann ist der Übergang von einer funktionalen Organisation auf eine divisionale Organisation sinnvoll?
- Woran orientiert sich die Bildung von Divisions?
- Warum werden in einer divisionalen Organisation noch Zentralstellen benötigt? Welche typischen Funktionen üben diese aus?
- Was versteht man unter einem Profit Center? Unterschiede gegenüber anderen Center-Konzepten?
- Was versteht man unter einer Holding? Gründe für deren Bildung?
- Welche Formen der Holdingorganisation werden unterschieden? Wichtigste Unterscheidungsmerkmale?
- Wodurch ist eine Matrixorganisation gekennzeichnet? Was sind deren Haupteinsatzfelder sowie deren wichtigste Vor- und Nachteile?
- Was versteht man dabei unter den Begriffen "Primärorganisation" und "Sekundärorganisation"?
- Wodurch unterscheidet sich eine Tensororganisation von einer Matrixorganisation?
Welche besonderen Merkmale weisen Unternehmensnetzwerke und virtuelle Unternehmen auf? Wodurch unterscheiden sich diese beiden Begriffe?- Erläutern Sie den organisationalen Lebenszyklus von Unternehmen und dessen Zusammenhänge mit der Unternehmensstrategie.
9. Prozessmanagement
Primär prüfungsrelevante Folien: 1-19, 22, 25, 27-28, 30-31, 33, 38-43.
- Was sind der Gegenstand und die Hauptziele der Ablauforganisation? Worin besteht dabei das Dilemma?
- Was versteht man unter "Prozessorganisation" bzw. "Prozessmanagement" und wie Grenzen diese sich von der klassischen Ablauforganisation ab? Welche Vorteile strebt das Prozessmanagement an?
- Was ist ein "Prozess"? Welche Merkmale weisen Prozesse auf? Welche Arten von Prozessen werden im Geschäftsprozessmanagement unterschieden?
- In einem Prozess-Portfolio werden kritische und unkritische Prozesse unterschieden. Aufgrund welcher Kriterien wird diese Unterscheidung vorgenommen? Welche unterschiedlichen Strategien werden für kritische und unkritische Prozesse empfohlen?
- Mit welchen prinzipiellen Möglichkeiten zur Umordnung von Prozess-Teilschritten können Prozesse optimiert werden?
- Das Prozessmanagement wird in die beiden Teilbereiche Prozesserneuerung und Prozessverbesserung unterschieden. Geben Sie einen Überblick über diese beiden Teilbereiche. Warum sind in einem Unternehmen sowohl Erneuerungsaktivitäten als auch Verbesserungsaktivitäten sinnvoll?
- Geben Sie einen Überblick über Ziele, Merkmale und groben Ablauf des Business Process Reengineering.
- Was versteht man unter "Kaizen" bzw. "KVP" und was sind deren wichtigste Elemente?
- Der Kaizen-Werkzeugkasten besteht aus fünf Werkzeuggruppen. Welche sind das?
- Erläutern Sie folgenden Methoden/Konzepte?
- Sieben Arten der Verschwendung (Muda)
- 5-A-/Rote-Karten-Methode
- PDCA-Zyklus
- Ishikawa-Diagramm mit Fehlersammelliste und Pareto-Diagramm
10. Change Management
Primär prüfungsrelevante Folien: 4-6, 8-10, 14-24, 26-27, 30-33.
- Was versteht man unter "Change Management"? Damit verfolgte Ziele? Teilbereiche?
- Was versteht man unter und wodurch unterscheiden sich Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung?
- Geben Sie einen Überblick über die Merkmale und den typischen Ablauf der Organisationsgestaltung? Was versteht man dabei unter Aufgabenanalyse und unter Arbeitsanalyse?
- Grenzen Sie die klassische Organisationslehre, das Business Process Reengineering und das KVP bezüglich ihrer unterschiedlichen Vorgehensweisen voneinander ab.
- Erläutern Sie die folgenden organisatorischen Darstellungsmittel und erstellen Sie für kleine Beispiele die fett gedruckten Organisationsdiagramme aufgrund einer vorgegebenen Beschreibung:
- Organigramm
- Stellenbeschreibung
- Funktionendiagramm
- Einfaches Flussdiagramm
- Erweitertes Flussdiagramm
- Swimlane-Diagramm
- Wodurch werden Widerstände gegen organisatorische Veränderungen hervorgerufen? Wie äußern sich Widerstände?
- Erläutern Sie die Grundgedanken und Vorgehensweise der Organisationsentwicklung und das dazu von Lewin entwickelte 3-Phasenmodell?
- Für die erfolgreiche Durchführung von Veränderungsvorhaben sind drei verschiedene Unterstützerrollen (Promotoren) notwendig. Nennen und erläutern Sie diese drei Unterstützerrollen.
- In Kraftfeldanalysen werden die Stakeholder bei Veränderungsvorhaben neben Promotoren in Opponenten, Neutrale und Befürworter eingeteilt. Welche Maßnahmen werden für den Umgang mit diesen vier Gruppen von Stakeholdern empfohlen?