Projekt Wirtschaft (WIng Bachelor)

Hinweise zur Notenfindung

Projekt Wirtschaft (WIng Bachelor)

Hinweise zur Notenfindung

Voraussetzung für die Bewertung des Projekts ist ein vollständiger und fristgerechter Projektabschluss durch das jeweilige Team. Bei der Bewertung des Projekts werden neben der Ergebnisdokumentation auch der Projektverlauf sowie die Zusammenarbeit im Team und mit den Betreuern berücksichtigt.

Berücksichtigung der Prüfungsordnung

Bei der Bewertung des Projekts gelten die Regelungen der Prüfungsordnung im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Danach ist folgende Notenskala zu verwenden:

Note 1 (Sehr gut)
= Eine hervorragende Leistung.
Note 2 (Gut)
= Eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt.
Note 3 (Befriedigend)
= Eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht.
Note 4 (Ausreichend)
= Eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt.
Note 5 (Nicht ausreichend)
= Eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt.

Zur differenzierten Bewertung können die einzelnen Noten um 0,3 auf Zwischenwerte erhöht oder erniedrigt werden. Die Noten 0,7; 4,3; 4,7 und 5,3 sind dabei ausgeschlossen.

Kennzeichnung der individuellen Leistungen

Die Projekte werden in Arbeitspakete gegliedert, für die jeweils zwei oder drei Teammitglied die Hauptbearbeitung übernehmen und dafür auch individuell benotet werden. Die individuellen Leistungen müssen daher in der Projektplanung, bei den Präsentationen und in der Enddokumentation deutlich unterscheidbar sein und übersichtlich dargestellt werden. Außerdem ist von jedem Teilnehmer ein tabellarisches Projekttagebuch zu führen aus dem seine Leistungen für das Projekt in übersichtlicher Form erkennbar sind (-> Muster).Daneben geht die Gruppenleistung und der individuelle Beitrag der einzelnen Teammitglieder zur Gruppenleistung in die Benotung mit ein.

Projektspezifische Einzelkriterien

Zur Beurteilung der Projektbeiträge werden die folgenden projekt- und studienschwerpunktspezifischen Kriterien verwendet.

1. Qualität der Ergebnisse (35 % Anteil an der Endnote)
  • Erreichung der geplanten Projektziele
  • Abweichungen und Ursachen von geplanten Zielen
  • Alle Themen bzw. Probleme vollständig erkannt und angemessen bearbeitet?
  • Logische Struktur und Geschlossenheit der Ergebnisse
  • Widerspruchsfreiheit und Klarheit der Gedankenführung
  • Eigene Standpunkte/Empfehlungen und deren Stichhaltigkeit
  • Theoretisch oder praktisch weiterführende, neue Erkenntnisse
2. Projektmanagement (20 % Anteil)
  • Einarbeitung in die Aufgabenstellung?
  • Systematische Vorgehensweise? Selbständigkeit? Zielstrebigkeit?
  • Arbeits-/Projektplanung und Projektverfolgung?
  • Einsatz von Projektmanagement-Methoden, Tools
  • Einhaltung Meilensteine, Teilergebnisse, Termineinhaltung
  • Kommunikation und Informationsaustausch im Team?
  • Reflexion von Ergebnissen und Prozessen? Lessons learned
  • Anpassung an Arbeitsumfeld, Zusammenarbeit mit Betreuer(n)
3. Präsentation der Ergebnisse in Zwischen-/Abschlussvortrag (15 % Anteil)
  • Struktur, Verständlichkeit, Kompetenz, Medieneinsatz
4. Arbeitsaufwand (15 % Anteil)
  • Umfang, Aktualität und Qualität der Quellenauswertung?
  • Intensität der Beschäftigung mit dem Thema (empirische Erhebungen?, Interviews?, Abbildungen?, Tabellen?)
5. Qualität der Dokumentation (15 % Anteil)
  • Grammatik und Stil (Verständlichkeit, Sprachregeln, Stil, Einhaltung der Fachsprache?)
  • Form (äußerer Eindruck, Zitierweise, Rechtschreibung)
  • Klare und eindeutige Zuordnung der Ausarbeitungen (Arbeitspakete, Textabschnitte, Charts) zu den Bearbeitern